Die vorläufigen DWZ-Auswertungen sind inzwischen hochgeladen. Ich bitte selbige allerdings mit Vorsicht zu genießen, da bei Turnierstart die 1. VR noch nicht ausgewertet war, viele Spieler also mit teils gravierend „alten“ Zahlen drin stehen. Die Ergebnisse der 2. VR werden natürlich mit den DWZ gehandelt, die sich nach Auswertung der 1. Vorrunde ergeben.
Die weiteren Qualifikanten zur BJEM 2025:
AK u8: Leonid Bartenev, Marianna Caber, Gabriel Gamal
u8w: Olena Altshuler
AK u10: Levi Studdert, Gabriel Gakhov, Jonas Kopper
AK u10w: Maila Ruddat
AK u12: Mariia Klymenko, Dawid Lewicki, Valentin Köhler
AK u12w: Anna Ulianova
AK u14: Alexander Svanidze, Philipp Bickerich
AK u14w: Anastasia Richter
AK u16: Simon Lehmann, Floris Thümler
AK u16w: Alamea Kremling
AK 18: Gustaf Klühs, Daniel Rose, Julien Janoschka, Vitalii Tverdokhlib
AK u18w: Bhuvana Reddi
Jugendherbstopen:
AK u8:
Platz 1: Friedrich Bordiehn, SC Caissa Hermsdorf
Platz 2: Hexuan Cao, SK Zehlendorf
Platz 3: Mahin Patel, SC Weisse Dame
Bestes Mädchen: Charlotte Lobe, SV Mattnetz Berlin
AK u10:
1. Platz: Adrian Mieth, SC Weisse Dame
2. Platz: Ata Türkyilmaz, SK Zehlendorf
3. Platz: Vitus Paul Orling, SK Zehlendorf
Bestes Mädchen: Elli Hering, Leegebrucher SF
AK u12:
1. Platz: Felix Meyer, SC Kreuzberg
2. Platz: Mariia Kryvak, SC Weisse Dame
3. Platz: Hua Thanh Lam Ngyuen, TSG Oberschöneweide
Bestes Mädchen: Kundana Sree Konatham, SC Zitadelle Spandau 1977
AK u14:
1. Platz: Ferdinand Skodlerack, SVG Läufer Reinickendorf
2. Platz: Ben Schumacher, SC Weisse Dame
3. Platz: Maksim Kharitonov, Herder-Gymnasium
Bestes Mädchen: Varvara Surovtseva, SC Zitadelle Spandau 1977
AK u16:
1. Platz: Vitus Kalis, Käthe-Kollwitz-Gymnasium
2. Platz und bestes Mädchen: Annika Rink, Ev. Schule Köpenick
3. Platz: Felix Wang, Herder-Gymnasium
AK u18:
1. Platz: Tim Alexander Burdack, SV Mattnetz Berlin
2. Platz: Konstantin Spirovski, Herder-Gymnasium
Fotos von der Siegerehrung:
Der Lageplan für das 2. Wochenende
Kinderherbstopen:
AK u6:
Platz 1: Isabelle Lorenz, TSG Oberschöneweide
Platz 2: Nabendu Sandring, Barnimer SF
Platz 3: Immanuel Masinovsky, TuS Makkabi Berlin
Bestes Mädchen: Ayla Kirtas, Schachschule Berlin
AK u7:
Platz 1: Friedrich Bordiehn, SC Caissa Hermsdorf
Platz 2: Felix Grehn, SC Borussia Lichtenberg
Platz 3 und bestes Mädchen: Nithila Muthu Krishnan, SK Tempelhof 1931
AK u8:
Platz 1: Sümer Bagdadioglu, SV Mattnetz Berlin
Platz 2: Ben Christian Fliß, Barnimer SF
Platz 3: Nikolai Gädeke, Schachschule Berlin
Bestes Mädchen: Michelle Kasovskiy, Schachschule Berlin
AK u9:
Platz 1: Jackson Lewis, Barnimer SF
Platz 2: Edgar Bär, SV Berolina Mitte
Platz 3: Natan Marciniak, Barnimer SF
Bestes Mädchen: Stefaniia Klymenko, SC Borussia Lichtenberg
AK u10:
Platz 1: Beeri Nisan, SC Weisse Dame
Platz 2: Dejan Zhivkov, SC Borussia Lichtenberg
Platz 3: Kirishieka Ananda Kumar, SK Tempelhof 1931
Bestes Mädchen: Ada Schmitz, Werbellinsee-Grundschule
AK u11:
Platz 1: Kundana Sree Konatham, SC Zitadelle Spandau 1971
Platz 2: Jarmo Frey, Barnimer SF
Platz 3: Gustav Bader, BSV 63 Chemie Weißensee
Bestes Mädchen: Ayla Rieger, Werbellinsee-Grundschule
AK u12:
Platz 1: Lucas Bao Nguyen, SC Friesen Lichtenberg
Platz 2: Konstantin Wemme, SC Borussia Lichtenberg
Platz 3: Bhavadeep Nettem, SC Weisse Dame
Fotos von der Siegerehrung:
Auch für diese Vorrunde gelten die neuen Änderungen:
Zukünftig bitte ich bei der Meldung ein einheitliches Format in der Betreffzeile zu benutzen. Das macht es mir leichter E-Mails rauszusuchen um etwas nachzulesen. Das ist aber in den Ausschreibungen angegeben.
Sollten Kinder noch nicht im Verein gemeldet sein, bitte ich bei „uneindeutigen“ Vornamen um Angabe des Geschlechtes. Das erspart unnötige Nachfragen und Zeitaufwand. Als „uneindeutig“ definiere ich in Deutschland eher seltene Namen, deren Geschlecht ich mangels Wissen schwierig zuordnen kann (z.B. Skadi oder Tema), sowie Namen, die beide Geschlechter umfassen, wie z.B. die schönen italienischen (männlichen) Vornamen Andrea, Luca und Simone, die in Deutschland zumeist weiblich genutzt werden. Bei Kindern, die bereits im Verein gemeldet wurden, erübrigt sich diese Angabe.
Außerdem – und das ist wohl die gravierendste Änderung – muss bei jeder Meldung ein „schachturnierkundiger“ Betreuer angegeben werden. Die Gründe dafür sollten bekannt sein. Die Schachvereine können sich diese Angabe natürlich sparen, da eine Meldung durch einen Verein diesen Betreuer impliziert. Die Vergangenheit hat ja gezeigt, dass bis auf ganz seltene Ausnahmen sich die Vereine ihrer Verantwortung bewusst sind und bei jüngeren Spielern von selbst schachturnierkundige Betreuer vor Ort haben. Bei älteren Spielern ab AK u14/u16, *die sich auch entsprechend benehmen können*, erübrigte sich in der Vergangenheit zumeist auch ein Betreuer. Es geht hier eher um unerfahrene Spieler/Eltern, die zunächst eine Einführung in *How to Schachturnier* durch einen Verein benötigen.
Eltern von Vereinsspielern dürfen weiterhin direkt bei mir melden, die Vereine sensibilisieren ihre Eltern aber bitte daraufhin, dass dann immer der Verein (z.B. Trainer, Jugendwart) in cc genommen wird – und dass ich keine Meldebestätigungen rausschicke… Eine erfolgreiche Meldung erkennt man auf Auftauchen des Namens in der Meldeliste.
Es gilt weiterhin für die Rahmenturniere, dass Pokalsieger vom Oktober zu den Novemberturnieren ein Turnier bzw. eine AK hochrücken müssen.