Samstag, 14. Juni, 22.00: Das war die Siegerehrung! Mit, wie angekündigt, vielen Berlinern und Berlinerinnen auf der Bühne.
Sona Bashirova, die neue Deutsche Meisterin in der U10w:
Und hier Klara Beyer (U12w), Helena Buchardi (U14w) und Arian Aloussi (U10), die alle Bronze holten:
Dann waren da noch Veronika Lorenz (U16w) und Christian Zobel (U16), die Vierte wurden:
Schon am Nachmittag hatte die Siegerehrung der U8 stattgefunden, bei der Marianna Maya Caber ihren Vizemeistertitel verliehen bekam:
Alle sieben haben sich durch ihre Platzierung für die Teilnahme an einer Europa- oder Weltmeisterschaft qualifiziert.
Dementsprechend ausgelassen war die Stimmung in der Berliner Delegation, die sich dieses Mal demonstrativ ganz vorn platziert hatte …
+++++
Samstag, 14. Juni, 19.00: Das war mal eine DEM aus Berliner Sicht! Nur echte Veteranen werden sich erinnern, dass sie einmal so viele Berlinerinnen und Berliner auf Podiumsplätzen bejubeln konnten …
Erster Platz! Sona Bashirova (Empor) ist neue Deutsche Meisterin in der U10w.
Zweiter Platz! Marianna ist Marianna Maya Caber (Kreuzberg) in der U8w.
Dritter Platz! Bronze für Klara Bayer (Spandau) in der U12w.
Dritter Platz! Für Helena Burchardi (Königsjäger) in der U14w.
Dritter Platz! Für Arian Alloussi (TSG) in der U10.
Vierter Platz! Für Veronika Lorenz (TSG) in der U16w.
Vierter Platz! Für Christian Zobel (Borussia) in der U16.
Neben diesen Glorreichen Sieben sind zehn weitere Spielerinnen und Spieler in den Top Ten gelandet:
Sechster Platz! Für Olena Altshuler (TSG) in der U10w.
Sechster Platz! für Anastasia Richter (Königsjäger) in der U14w.
Sechster Platz! Für Madiha Fock (TSG) in der U18w.
Siebter Platz! Für Frieda Helbig (Weiße Dame) in der U10w.
Siebter Platz! Für Pavel Mimkes (TSG) im offenen A-Turnier.
Achter Platz! Für Maria Klymenko (Borussia) in der U12w.
Achter Platz! Für Karl Gersemann (TSG) in der U12.
Achter Platz! Für Felix Reichmann (Empor) in der U18.
Neunter Platz! Für Luey Bektas (Zehlendorf) in der U8.
Neunter Platz! Für Friedrich Berger (TSG) im offenen B-Turnier.
+++++
Samstag, 14. Juni, 9.30: In Willingen lässt in allen Altersklassen die letzte Runde. Berlin sitzt in vier der 12 Meiterschaftskategorien – in der U10w, der U10, der U12w und der U14w – an Brett 1. Jetzt heißt es Daumendrücken!
+++++
Freitag, 13. Juni, 20.00: Vor der letzten Runde am Samstagmorgen sind eine ganze Reihe Spielerinnen und Spieler aus der Berliner Delegation in den Top 10.
Und einige, vor allem Mädchen, befinden sich aktuell sogar in den Top 3:
- Marianna Maya Caber (Kreuzberg) in der U8w, die eine Bilanz von 5 aus 6 aufweisen kann und nun auf Platz 2 liegt.
- Sona Bashirova (Empor) in der U10w, die sich zuletzt, wie berichtet, gegen Frieda Helbig (Weiße Dame) durchsetzte und nun auf Platz 1 steht.
- Arian Alloussi (TSG), der in der U10 nach einem Sieg gegen den Meisterschaftsfavoriten Konstantin Müller Dritter ist.
- Klara Bayer (Spandau), die der Mitfavoritin Lilian Schirmbeck in der U12w ein Remis abtrotzte (es war sogar mehr drin) und die nun auf dem dritten Platz liegt.
Ganz besonders spannend ist die U14w, wo die Berlinerinnen Anastasia Richter (Königsjäger), Helena Burchardi (Königsjäger) und Valerie Komar (Kreuzberg) auf den Plätzen 3, 4 und 7 liegen.
+++++
Freitag, 13. Juni, 19.00: Die Deutsche Jugendeinzelmeisterschaft 2025 geht in die Schlusskurve. Hier ein paar Impressionen vom vorletzten Tag.
+++++
Freitag, 13. Juni, 18.00: Auch in Runde 8 gab es wieder mehrere Berliner Duelle. In der U10 gewann Sona Bashirova (Empor) gegen Frieda Helbig (Weiße Dame), in der U12 konnte sich Arthur Hoppe (Kreuzberg) gegen Mikael Chakhalov (Zehlendorf) durchsetzen, und im offenen A-Turnier war es Pavel Mimkes (TSG), der im Duell gegen Timo Vollmar (Chemie) Sieger blieb. Im B-Turnier schließlich nahm Milosz Mlynarski (Empor) gegen seinen Vereinskollegen Lars Lau einen vollen Punkt mit.
+++++
Donnerstag, 12. Juni, 21.30: Ein paar Impressionen von der 7. Runde heute Nachmittag. Morgen früh geht es gleich weiter mit Runde 8.
+++++
Donnerstag, 12. Juni, 21.00: In der heutigen 7. Runde war die Berlin-Delegation erneut mit internen Duellen geschlagen. In der U16 mussten Laurin Jahnz (Tegel) und Christian Zobel (Borussia) gegeneinander ran, die beiden trennten sich mit einem Remis. Und in der U10 hatten es Arian Alloussi (TSG) und Tino Sander (Kreuzberg) miteinander zu tun. Tino wehrte sich tapfer, kämpfte sich auch zurück in ein verloren aussehendes Spiel, musste sich dann aber doch geschlagen geben.
+++++
Donnerstag, 12. Juni, 20.00: Auch ein Simultan fand dieses Jahr wieder am Rande der DEM statt, abermals war Niclas Huschenbeth mit dabei. Und ein Berliner-Team aus Johann, Martin, Elian und Samuel hat tatsächlich zwei Remis herausgeholt!
+++++
Donnerstag, 12. Juni, 19.00: Heute stand erst einmal … Fußball an. Zum zweiten Mal nach 2024 wurde in der Freizeithalle in Willingen ein Länderturnier ausgetragen. Die Trainer kniffen ein Auge zu trotz der dann absehbar kurzen Vorbereitung auf die 7. Runde der DEM am Nachmittag, zumal angesichts des doch sehr jungen Berliner Teams mit einem zeitigen Ende gerechnet wurde. Doch nach einem 6:0 gegen Mecklenburg-Vorpommern und einem 2:0 gegen Rheinland-Pfalz/Baden war man schon im Viertelfinale.
Vor allem Luca Brau (TSG) war es zu verdanken, dass anders als im Vorjahr hinten nichts anbrannte. Und Merja Ruddat (TSG) nahm die Energieleistung auf sich, die ganze Zeit durchzuspielen, weil immer ein Mädchen auf dem Platz sein musste und Merja das einzige Mädchen im Berlin-Team war – ein Einsatz, der dann auch durch zwei schöne Tore belohnt wurde.
Ein Sieg im Viertelfinale, und man hätte wohl die Wahl gehabt zwischen Halbfinalteilnahme oder Vorbereitung. Aber dann ging das Viertelfinale gegen, na ja, energisch auftretende Württemberger mit 1:2 verloren, auch dank eines Schiedsrichters, der nichts dabei fand, dass die Süddeutschen zuweilen mit zwei aktiven Torhütern gleichzeitig agierten … sei’s drum, so war dann sogar noch Zeit für das traditionelle Delegationsfoto …
Ein kurzes Video vom ersten Tor gegen Meck-Pomm durch Luca findet sich übrigens auf dem Instagram-Accout der TSG Oberschöneweide: https://www.instagram.com/tsgschach/.
+++++
Donnerstag, 12. Juni, 7.30: Die Vorbereitungen auf die. 7. Runde am Nachmittag laufen an.
Alle Infos zum Turnier finden sich übrigens hier: https://www.deutsche-schachjugend.de/2025/dem/.
Live übertragen werden die Spiele bei Lichess: https://lichess.org/broadcast/german-youth-championships-2025–u18/round-1/uj3utGH9#boards.
Runde 7 in der U10 bis U18 und bei den offenen Turnieren beginnt um 14 Uhr. Nur die U8 muss schon wieder um 9 Uhr ran.
+++++
Mittwoch, 11. Juni, 20.30: Auch der zweite Doppelrundentag ist für die allermeisten geschafft, jetzt haben die Teilnehmer der U10 bis U18 sowie der offenen Turniere schon zwei Drittel der Meisterschaft hinter sich gebracht. Mit Madiha Fock (TSG) in der U18w, Maria Klymenko (Borussia) in der U12w und Sona Bashirova (Empor) in der U10w befinden sich gleich drei Berlinerinnen aktuell auf einem Treppchenplatz!
+++++
Mittwoch, 11. Juni, 15.00: Die fünfte Runde ist vorüber in den Altersklassen U10 bis U18, aktuell läuft auf den Hotelzimmern die Vorbereitung auf Runde 6. Daumen drücken!
+++++
Mittwoch 11. Juni, 13.00: Vier aus vier hatte sie angesammelt auf dem Punktekonto, damit war sie die letzte der rund 70 Spielerinnen und Spieler aus Berlin, die alle Spiele gewonnen hatten. Doch in Runde 5 musste sich Linnea John (Königsjäger) im offenen B-Turnier dann doch einmal geschlagen geben. Aber am Mittwochnachmittag geht es gleich weiter mit Runde 6, da kann sie wieder angreifen. So wie Madiha Fock (TSG), die in der U18w die zweite Mitfavoritin hintereinander besiegte und nach vollendeter Runde 5 Erste oder Zweite sein wird.
+++++
Mittwoch, 11. Juni, 9.30: Die U8 greift von heute an ins Geschehen ein – mit 7 Runden binnen 4 Tagen. Gerade ist Runde 1 angelaufen. Mit dabei aus Berlin sind 7 Spielerinnen und Spieler: Olena Altshuler (TSG), Marianna Maya Caber (Kreuzberg) und Lena Nguyen (Weiße Dame) sowie Luey Bektas (Zehlendorf), Jakob Korneli (Kreuzberg), Nikita Nilov (Empor) und Martin Trifonov (Weiße Dame).
+++++
Dienstag, 10. Juni, 18.00: Blitzturnier zur Entspannung für alle U14-Spieler (und jünger). Gespielt wurden 7 Runden in Zweiermannschaften. Bestes Berliner Duo unter 51 Teams: „Hoppemann“, bestehend aus den U12ern Arthur Hoppe (Kreuzberg) und Karl Gersemann (TSG). Die beiden wurden Dritte.
+++++
Dienstag, 10. Juni, 14.00: Die Runde 4 ist vorüber. Jene, die einfach nicht genug bekommen können, können ich heute Nachmittag (U14) und Abend (Ü14) noch beim Team-Blitz vergnügen …
+++++
Dienstag, 10. Juni, 10.00: Zur Stunde läuft in Willingen Runde 4. Es ist ein Tag der Berliner Duelle. In der U10 müssen Tino Sander (Kreuzberg) und Elian von Gehlen (TSG) gegeneinander ran, in der U12 sitzen sich Karl Gersemann (TSG) und Felix Richter (Zehlendorf) gegenüber, in der U12w sind es Maria Klymenko (Borussia) und Klara Bayer (Spandau), und im offenen C-Turnier ringen Florian Hantke (TSG) und Gabriel Gakhov (Makkabi) um Punkte.
+++++
Dienstag, 10. Juni, 7.00: Wer viel Schach spielt, braucht auch mal eine richtige Pause. Etwa, wenn der Eiswagen wieder vorbeikommt und kostenloses Speiseeis verteilt. Oder wenn Andreas Rehfeldt zu seiner schon traditionellen Wanderung einlädt. Verletzungsbedingt war Andreas diesmal etwas schwer zu Fuß. Abhalten konnte ihn das natürlich nicht.
+++++
Montag, 9. Juni, 20.00: In den Altersklassen U10 bis U18 und in den drei offenen Turnieren sind die ersten drei Runden vorüber. Von den gut 50 beteiligten Spielerinnen und Spielern haben immerhin drei noch eine „weiße Weste“. Alle drei Partien gewonnen haben: Sona Bashirova (Empor) in der U10w, Linnea John (Königsjäger) in der ODJM B und Maximilian Böker (Empor) inder ODJM C. Toi, toi, toi. Am Dienstag um 8.30 Uhr geht es weiter mit Runde 4.
+++++
Montag, 9. Juni, 16.00, Nachtrag: Natürlich ist es das Kika-Turnier – die die Kinder ab Jahrgang 2016 -, bei dem die Siegerehrung in Willingen immer am fröhlichsten ausfällt. Es gibt auch was zum Knuddeln.
+++++
Montag, 9. Juni, 16.00: Das Kika-Turnier ist zu Ende. Bester Berliner wurde Samuel Masinovsky (Makkabi), der auf Rang 6 landete. Auch Samuels Vereinskollegen Gabriel Gamal und Leonid Bartenev schafften es bei 54 Teilnehmern unter die Top Ten. Sie belegten die Plätze 8 und 9. Turniersieger wurde Guoyou Guan aus Düsseldorf.
++++
Montag, 9. Juni, 9.00: Das Kika-Turnier für die Jüngsten geht schon in Runde 5. Ein Berliner führt: Samuel Masinovsky (Makkabi) hat alle bisherigen Spiele gewonnen. Aber auch Leonid Bartenev (Makkabi) mit 3,5/4 sowie Isabelle Lorenz (TSG), Gabriel Gamal (Makkabi) und Immanuel Masinovsky (Makkabi) mit 3/4 liegen noch sehr gut im Rennen.
+++++
Sonntag, 8. Juni, 20.45: Die erste Partie hatte Friedrich Hamann (Caissa) am Morgen gewonnen – und zur „Belohnung“ ging es gleich für Runde 2 an Brett 1 der U12. Dort wartete kein geringerer als der Titelverteidiger, Mykhaylo Nezhyvenko. Auch ein tolles Erlebnis. Allerdings wurde Mykhaylo (DWZ-Abstand: mehr als 300 Punkte) seiner Favoritenstellung gerecht.

+++++
Sonntag, 8. Juni, 18.45: Sicher nicht das letzte Berliner Duell. In Runde 2 trafen in der U14w Valerie Komar (Kreuzberg) und Anastasia Richter (Königsjäger) aufeinander. Valerie hatte das glücklichere Händchen.

+++++
Sonntag, 8. Juni, 18.30: Es ist … Doppelrundentag! Aktuell läuft für die meisten Spieler noch die zweite Runde.
+++++
Sonntag, 8. Juni, 14.30: Die zweite Runde schon hinter sich haben die Jüngsten, die parallel zur DJEM das „Kika-Turnier“ ausspielen. Auch Berlin ist bei dem Wettbewerb für die Jahrgänge 2016 ff. gut vertreten – mit jeweils vier Spielerinnen und Spielern von der TSG und Makkabi und einem Caissa-Vertreter.
+++++
Sonntag, 8. Juni, 13.30: Die erste Runde bei der regulären Deutschen Meiterschaft und bei der Offenen ist so gut wie vorüber. Die Sicherheitsmaßnahmen sind nochmals verschärft worden, es gilt jetzt für den Spielsaal ein striktes Handy- und Elektrouhren-Verbot. Dafür dürfen Betreuer und Eltern in der ersten Stunde im Saal bleiben – und in den ersten 15 Minuten auch fotografieren, mit einer herkömmlichen Kamera aber nur, versteht sich.
+++++
Sonntag, 8. Juni, 10.00: Die Deutsche Jugendeinzelmeisterschaft 2025 in Willingen hat begonnen! Eine nette Besonderheit: In der U10w waren in Runde 1 die ersten drei Bretter alle mit Berliner Mädchen besetzt: mit Sona Bashirova (Empor) an Brett 1, Frieda Helbig (Weiße Dame) an Brett 2 und Maila Ruddat (TSG) an Brett 3. Sie alle mussten mit Schwarz ran.

+++++
Es ist soweit: die Deutsche Jugendeinzelmeisterschaften 2025 sind eröffnet!
Was müsst ihr wissen?
- Zeitraum
- Kosten vorab
- Kosten allgemein
- Unterbringung
- Anmeldung
- Betreuung vor Ort
- Kinderschutz
- Euer Engagement
- Finanzielle Unterstützung
- Formulare
- Ausschreibungen
Neuigkeiten
06.06.2025: Letzte Hinweise für die Fahrt:
- Kinder ohne elterliche Begleitung bringen bitte ihre Krankenkassen und eine Kopie der Impfausweises mit
- u18-SpielerInnen bringen bitte ihren Personalausweis/Reisepass mit
- u18-SpielerInnen müssen am Anreisetag verpflichtend um 18:00 Uhr im Spielsaal eine Dopingveranstaltung besuchen
- Die Anmeldung für alle Turniere ist im Foyer des Spielsaals gegenüber dem Hotel. Dort gibt es auch die Zimmerkarten für das Hotel
- Bei der Anmeldung werden Fotos aller TeilnehmerInnen gemacht, die auf der Homepage der DSJ eurem Namen zugeordnet werden
- Diejenigen, die mit der Delegation mit dem Zug fahren, werden einer Minireisegruppe zugeordnet, die jeweils von einem Landesbetreuer geleitet wird.
- In Drei und Vier-Bettzimmern werden häufig Sofas als Schlafgelegenheiten genutzt. Diese haben Noppen. Wer also mit dem Auto anreist, sollte noch eine Auflage oder Decke sicherheitshalber mitnehmen. In der Vergangenheit hatten die im Hotel vorhanden Auflagen nicht für alle gereicht.
- Wer von seinem Trainer vor Ort noch nicht in die WhatsApp-Info- und/oder -Chat-Gruppe aufgenommen wurde, sollte dies bitte nachholen
- Wer nicht mit der Delegation mit dem zug anreist, meldet sich bitte in der Chatgruppe, wenn er angekommen ist.
- Die Übergabe der Delegationskleidung wird ebenfalls in der Chatgruppe angekündigt. Sie sollte zwischen 17:00 und 17:30 Uhr sein, richtet sich aber nach der Ankunftszeit desjenigen, der sie nach Willingen transportiert. Gleiches gilt für Spielmaterial für die Zimmer.
- Solltet ihr bemerken, dass ihr erst nach 17:00 Uhr ankommen werdet, gebt mir bitte unbedingt Bescheid.
02.06.2025: Neue Regelung für den Spielsaal: Zuschauer dürfen kein Handy in den Spielsaal mitbringen. Wenn ihr das trotzdem tut, hat die Delegation eine rote Karte mehr und ihr für den Rest der Runde Saalverbot. Das heißt, Fotos dürfen nur mit einer Digitalkamera aufgenommen werden. Und das auch nur bis 15 Minuten nach Beginn der Partie. Handys können vor dem Spielsaal beim Verkauf zur Verwahrung abgegeben werden.
27.05.2025: Die DSJ fragt dieses Jahr schon sehr früh nach Fahnenträgern für die Eröffnung. Bitte schreibt mir bis Freitag, 30.05.2025, wenn ihr Fahnenträger bei der Eröffnungsveranstaltung sein wollt.
14.05.2025: Zeiten für Bahnfahrt mit der Delegation
Samstag, 07.06.2025: Treffpunkt Hauptbahnhof vor dem Rewe 8:50 Uhr, geplante Ankunft in Willingen 14:30 Uhr;
Wie üblich werden alle Reisenden auf der Fahrt auf Verantwortliche für Kleingruppen verteilt.
Sonntag, 15.06.2025: Rückankunft Hauptbahnhof 16:32 Uhr Gleis 2 ICE 798
14.05.2025: Alle Zimmer wurden heute Morgen bestätigt.
13.05.2025: Die Schulfreistellungen wurden per Mail verschickt.
11.05.2025: Nun wurden auch die letzten Nachrückerplätze vergeben. Dadurch haben sich die Zimmerkonstellationen noch mal verschoben. Ganz endgültig ist es immer noch nicht, da wir noch 3 „Antragszimmer“ zu laufen haben. Sollte das aber alles so genehmigt werden, können viele Wünsche erfüllt werden. Ausnahmen:
- Maximilian und Lars: kein Doppelzimer, sondern Senatorzimmer (getrennter Schlafbereich) mit Jarne und Luca
- Ennio und Alexander nicht in einem Zimmer
- Hendrik kein Doppelzimmer, sondern Senatorzimmer zu dritt
- Frank K. Doppelzimmer
10.05.2025: Die Freiplätze in den anderen Altersklassen wurden vergeben. Folgende Spieler*innen dürfen teilnehmen:
- Elian Von Gehlen u10
- Katharina Andreeva u10w
- Felix Richter u12
- Klara Bayer u12w
- Helena u14w
- Nastia u14w
- Laurin u16
- Madiha u18w
Bitte um umgehend die Teilnehmer-Fragebögen ausfüllen und per Mail zusenden.
09.05.2025: Die Freiplätze in der u8 wurden vergeben (Nikita Nilov und Jakob Korneli). Bitte so schnell wie möglich das Berliner Formular ausfüllen und per mail übersenden.
07.05.2025: Zum derzeitigen Zeitpunkt können alle Unterbringungswünsche Berliner Spieler*innen mit einer Ausnahme erfüllt werden. Eine endgültige Bekanntgabe ist aber erst nach der 2. Freiplatzrunde möglich, wobei die Frei-/RKST-Plätze für die u8/w vor allen anderen Altersklassen veröffentlicht werden.
Zeitraum
Die Meisterschaften finden vom 07.06.-15.06.2025 in Willingen statt (Ausnahme DEM u8/w erst ab Dienstag 10.06.2025 – nur bis 14.06.2025 Abreise möglich). Die Anreise (außer u8/w) erfolgt am 07.06.2025. Die erste Runde findet am 08.06.2025 statt, die letzte am 14.06.2025. Da die Siegerehrung erst ca. 19:00 Uhr stattfindet, ist die Rückfahrt erst am Sonntag, 15.06.2025. Wer mit der Delegation im Zug anreisen möchte, muss dies im Anmeldeformular angeben. Die u8/w muss An- und Abreise selbst organisieren.
Das Kika-Turnier findet von Samstag, den 07.06.2025, bis Montag, den 09.06.2025 statt und richtet sich an Kinder der Altersklasse u9 (Stichtag 01.01.2016). Die Anreise kann mit der Schachjugend in Berlin erfolgen. Die Abreise erfolgt in jedem Fall individuell.
Kosten vorab
Es ist eine Anzahlung bis zum 04.05.2025 auf das Konto des Berliner Schachverbands zu zahlen:
- 450,- € für Spieler*innen, die in Zimmern untergebracht werden, die vom Verband zusammengestellt werden.
- 450,- € für Trainer, die vor Ort Spieler*innen betreuen
- 750,- € für Spieler*innen und Mitreisende, die in Einzel- und Doppelzimmer untergebracht werden wollen
- 350,- € für Berliner Meister*innen, die in 3-, 4- oder 5-Bettzimmern untergebracht werden
- 650,- € für Berliner Meister*innen, die in Einzel- oder Doppelzimmer untergebracht werden
- 450,- € für Begleiter*innen ohne Trainerfunktion, die in 3-, 4- oder 5-Bettzimmern untergebracht sind
- 350,- € für Spieler*innen und Begleiter*innen der u8w und u8 (Berliner Meister*in 300,00 €)
- 200,- € für Spieler*innen und Begleiter*innen des Kika-Turniers, die in Doppelzimmern untergebrachht werden wollen
- 150,- € für Spieler*innen und Begleiter*innen des Kika-Turniers, die in 3-, 4- oder 5-Bettzimmern untergebracht werden wollen
Kontoverbindung:
Berliner Schachverband e.V.
Skatbank
IBAN DE28 8306 5408 0004 2760 78
Überweisungsgrund: DEM 2025 + Name des/r Spieler*in bzw. Trainer*in
Der Restbetrag wird nach der Meisterschaft über die Vereine angefordert.
Kosten allgemein
Die Übernachtungspreise haben sich im Vergleich zum letzten Jahr nur für Doppelzimmer um 2,- € pro Person pro Nacht erhöht.
Die DSJ gibt folgende Zimmerpreise pro Person und Übernachtung inklusive Vollpension als Buffet vor:
EZ DZ 3erZ 4erZ 5erZ
103,00 € 89,00 € 68,50 € 56,00 € 53 €
Bei Unterbringung in einem 4er- oder 5er- Zimmer werden die Zimmerpreise auf Berliner Verbandsebene pauschalisiert, ebenso 3er-Zimmer, die vom Berliner Schachverband zusammengestellt werden.
Außerdem stehen in diesem Jahr den Landesverbänden wieder nur beschränkte Zimmerkontingente zur Verfügung. Diese muss der Verband allerdings vollständig ausschöpfen. Eine Unterbringung außerhalb des Sauerland-Stern-Hotels ist deshalb nur möglich, wenn ausreichend Teilnehmer im Hotel übernachten. Über Ausquartierungen entscheidet die Delegationsleitung. Siehe Punkt: Unterbringung außerhalb des Hotels
Zusätzlich muss jeder mitreisende Erwachsene, außer den Landestrainern, eine Kurtaxe i.H.v. 8,00 € für den gesamten Zeitraum zahlen.
Des Weiteren wird seit eine Organisationgebühr der DSJ erhoben, in diesem Jahr 28,- € pro Person (3,50 pro Nacht).
Für die Offene Deutsche Jugendeinzelmeisterschaft und das Kika-Turnier ist ein Startgeld zu entrichten.
Alle Mitreisenden (Spieler, Eltern und Betreuer) zahlen weiterhin einen Organisationsbeitrag des Berliner Schachverbandes. Die genaue Höhe dieses Beitrags kann erst nach Anmeldeschluss bekannt gegeben werden. Der Organisationsbeitrag wird nicht mehr als 15,00 € betragen.
Außerdem muss mit Fahrtkosten i.H.v. mind. 100,00 € gerechnet werden. Der Gesamtpreis für die Teilnahme an der DEM wird bei Unterbringung im 3er-, 4er- oder 5erZimmer ungefähr 600,00 €, für die Teilnahme an der ODEM ca. 700,00 € und für mitfahrende Spieler, Betreuer und Eltern im Doppelzimmer ca. 800,00 € betragen.
Unterbringung
Grundsätzlich werden Kinder und Jugendliche in den kostengünstigeren 4er- und 5er-Zimmern untergebracht und nur in Ausnahmefällen 3er-Zimmer gebildet.
Kinder- und Jugendliche, die zusammen mit anderen Kindern und Jugendlichen in einem Doppelzimmer untergebracht werden wollen, müssen dies vorher mit einem Zimmerpartner absprechen und auf dem Fragebogen angeben. In diesem Fall ist der volle Preis für ein Doppelzimmer zu zahlen.
Unterbringung außerhalb des Hotels
Falls eine Unterbringung außerhalb des Hotels notwendig ist, erhöht sich der Organisationsbeitrag der DSJ auf 6,- € pro Person pro Nacht. Es sei darauf hingewiesen, dass die Teilnehmer der Berliner Delegation aufgrund eines DSJ-Beschlusses in den angebotenen Unterkünften der DSJ übernachten müssen. Ausnahmen sind nur bei nachgewiesenen gesundheitlichen Gründen und Härtefällen möglich und dürfen nicht mehr als 15% der Delegation umfassen. Zwecks Gleichberechtigung müssen die gesundheitlichen Gründe und Härtefälle dem Berliner Schachverband e.V. glaubhaft versichert, ggf. nachgewiesen werden.
Anmeldung
Alle Teilnehmer und Betreuer der DJEM 2025 werden vom Verband angemeldet, sobald das ausgefüllten Formular vorliegt. Es ist bis spätestens 30.04.2025 in Kopie an die Geschäftsstelle zu schicken (djem@berlinerschachverband.de). Für die Anmeldung benötigen alle (auch volljährige) Teilnehmer die Genehmigung ihres Vereins. Die Genehmigung kann auch per E-Mail an djem@berlinerschachverband.de übersandt werden
Falls Ihr eine Bescheinigung für die Schule benötigt (ihr braucht 3 Tage schulfrei), wird diese für die Teilnehmer der geschlossenen Meisterschaften und Kadermitglieder von der Geschäftsstelle des Berliner Schachverbandes erstellt.
Bitte gebt an, ob ihr Delegationskleidung wünscht. Bei ausreichender Menge an Wünschen wird diese bestellt.
Betreuung vor Ort
Die Delegationsleitung vor Ort wird von Bettina Bensch übernommen. Teilnehmer und Betreuer der DJEM sind grundsätzlich Teil der Delegation, Teilnehmer und Betreuer der ODEM u25 und des Kika-Turniers haben die Möglichkeit Teil der Delegation zu sein. Der BSV übernimmt nur für Teilnehmer der Delegation die Organisation der DJEM 2025, welche u.a. Organisation der An- und Abreise, die Meldung der Teilnehmer an die Deutsche Schachjugend (DSJ), Delegations-T-Shirts, Buchung der Hotelzimmer, etc. beinhaltet.
Voraussichtlich nehmen wir diesmal einen Landestrainer mit, der neben der direkten Betreuung von Spieler*innen anwesende Vereinsvertreter beratend unterstützt. Inwieweit anwesende Vereinsbetreuer finanziell unterstützt werden können, wird erst nach Mitteilung der Trainersituation (Abgabe der Fragebögen) bekanntgegeben werden können.
Die Organisation vor der Meisterschaft erfolgt über die Geschäftsstelle des Berliner Schachverbandes. Anfragen bitte an die Adresse der Geschäftsstelle djem@berlinerschachverband.de
Kinderschutz
Vor der Meisterschaft wird es ein Vortreffen im Rahmen unseres Kinderschutzkonzeptes geben.
Termin: 04.06.2025 online
- 18-21 Uhr für alle offiziellen Betreuer*innen, die in den letzten zwei Jahren nicht an einer Basisschulung des LSB zum Thema Kinderschutz teilgenommen haben
- 21-22 Uhr verpflichtendes Vortreffen für alle offiziellen Betreuer*innen bei der DEM 2025
Für alle Teilnehmer*innen und Begleiter*innen gibt es hier die Verhaltensregeln für Veranstaltungen mit Beteiligung des Berliner Schachverbandes.
Bitte beachtet WICHTIG! WICHTIG!
Alle Vereinsbetreuer*innen, die als Landesbetreuer*innen gemeldet werden möchten, müssen ein erweitertes Führungszeugnis bei unseren Kinderschutzbeauftragten Ashley Roberts oder Fabian Jahnz vorlegen, sofern sie dies nicht bereits in den letzten Jahren getan haben. Diese Maßnahme wird notwendig aufgrund einer Aufforderung des Landessportbundes, wonach nur noch Personen mit Kinder und Jugendlichen arbeiten dürfen, die ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen, aus dem sich ergibt, dass der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen keine entgegenstehenden Einträge vorliegen. Das erweiterte Führungszeugnis kann mit einem Schreiben des Berliner Schachverbandes e.V. beim Bürgeramt kostenfrei beantragt werden.
Das Erweiterte Führungszeugnis muss bis zum 28.05.2025 vorgelegt werden bei Fabian Jahnz oder Ashley Roberts. Beide zu erreichen unter kinderschutz@berlinerschachverband.de
Euer Engagement
Außerdem möchte ich gerade die jugendlichen Teilnehmer ermutigen, sich bei der DJEM mit einzubringen. Wer also gern einige Bereiche mitgestalten möchte, möge sich bitte melden. Z.B.:
- Gestaltung des Fahneneinzugs einschließlich Auswahl des „Berlin-Songs“
- Gestaltung der Siegerehrung
- Gestaltung und Bestellung der Delegationskleidung
- Organisation des Delegationsfotos
- Berichterstattung auf der Jugendhomepage
- Gestalten der Zimmernamensschilder im Hotel
Finanzielle Unterstützung
Der Förderverein der Deutschen Schachjugend unterstützt Teilnehmer*innen, die sich die Teilnahme finanziell nicht leisten können. Unter Formulare findet ihr den Antrag für die Förderung.
Formulare
Ausschreibungen
- Einladungsschreiben der DSJ
- Infos der DSJ zur DEM der einzelnen Altersklassen
- Infos Kika
- Ausschreibung ODJEM
- Familienmeisterschaft am 14.06.2025 (Auschreibung nicht veröffentlicht)