Menü Schließen

Hilfe! Mein Kind spielt bei einem Schachturnier!

Oder: Was Sie schon immer über die Regeln wissen wollten, die bei einem Schachturnier der Schachjugend in Berlin gelten

Ihr Kind nimmt das erste Mal an einem Schachturnier teil? Natürlich dürfen Sie gerne Ihr Kind während des Turniers unterstützen. Im Folgenden haben wir für Sie ein paar Hinweise zusammengefasst, um Sie und Ihr Kind bestmöglich auf das große Ereignis vorbereiten zu können.

  • Bitte Lesen Sie sich die Ausschreibung aufmerksam durch. Aus dieser können Sie die wichtigsten Informationen entnehmen.
  • Bitte merken Sie sich den genauen Namen des Turniers, damit es zu keiner Verwechslung kommt.
  • Bitte melden Sie Ihr Kind rechtzeitig bei der Turnierleitung an. Das geschieht per Mail, manchmal über ein Online-Formular oder auch über den Trainer.
  • Wir empfehlen am Turniertag einen Rucksack mit ausreichend Verpflegung und einigen Stiften zum Mitschreiben mitzubringen.
  • Bitte kommen Sie rechtzeitig vor dem Turnierbeginn zur Registrierung (siehe Ausschreibung). Auf diese Weise können die Turniere zur geplanten Zeit beginnen. Helfen Sie dabei, Ihr Kind in der Liste zu finden.
  • Bitte zahlen Sie das Startgeld möglichst passend, sofern eines verlangt wird.
  • Um vor Ort die wichtigsten Informationen (z.B. Uhrzeit für den Rundenstart) und kurzfriste Änderungen zu erhalten, empfehlen wir Ihnen den Beitritt in der Whatsapp-Gruppe. Deren QR-Code ist mehrfach ausgehängt.
  • Bitte suchen Sie den Aufenthaltsraum und warten Sie – es geschieht eine Menge im Hintergrund (Aktualisierung der Meldelisten, Auslosung, Ausdrucken der Paarungen der ersten Runde). Ihre Kinder können sich schon ein bisschen warmspielen oder auf dem Schulhof herumtoben.
  • Die Registrierung und die Wartezeit gibt es nur am ersten Turniertag.
  • Bitte suchen Sie Ihr Kind in der ausgedruckten Paarungsliste oder in der Online-Paarungsliste (Link bei Whatsapp).
  • die Paarungsliste ist wie folgt zu lesen:
    • Erste Spalte: Brett bzw. Tisch an dem Ihr Kind spielt
    • Die Namen der beiden Teilnehmer: Wer links steht, spielt mit Weiß; wer rechts steht, mit Schwarz.
  • Bitte merken Sie sich diese beiden Informationen (Brett und Farbe) und suchen Sie das entsprechende Brett.
  • Sollte als Gegner „spielfrei“ angegeben ist, dann hat man in dieser Runde keinen Gegner und somit auch keine Partie, bekommt aber einen Punkt. Das tritt auf, wenn das Teilnehmerfeld ungerade ist.
  • Es dürfen keinerlei technische Geräte mit in den Turniersaal von den Spielern genommen werden. Andernfalls droht der Verlust der Partie. Dazu zählen alle Geräte, die senden und empfangen können (Handys, Smartwatches, etc.)
  • Gerne können Sie vor Rundenstart noch ein paar Fotos machen. Danach müssen Sie jedoch den Spielsaal sowie den Gang davor verlassen, um etwaige Unruhe zu vermeiden. Während der Partie dürfen Sie in keiner Weise Kontakt zu Ihrem Kind aufnehmen.
  • Bitte beachten Sie, dass einzig und allein der Schiedsrichter in die Partie eingreifen darf. Ermutigen Sie daher gerne vor dem Turnierstart Ihr Kind dazu, die Uhr anzuhalten, um den Schiedsrichter zu rufen. Dieser löst dann mit beiden Spielern zusammen etwaige Probleme.
  • Alle Schiedsrichter orientieren sich dabei an den Kind- und jugendgerechten Regelanwendungen.
    Hier finden Sie weitere Informationen.
  • Informationen über den Partieverlauf bekommen Sie von den Trainern oder wenn Sie die Partien später nachspielen.
  • Bitte warten Sie im Aufenthaltsraum oder an einem anderen vorher vereinbarten Treffpunkt auf das Ende der Partie.
  • Die Schachjugend in Berlin möchte auch den Kleinsten gelungene Turniere bieten. Daher gibt es von den obigen Regeln ein paar Ausnahmen, um die Kleinsten altersgerecht unterstützen zu können.
  • Sollte Ihr Kind besonderer Unterstützung bedürfen, können Sie, nach vorheriger Absprache mit dem Schiedsrichter, auch während der Partie in den Spielsaal. Vermeiden Sie bitte dabei den Blickkontakt, um die Konzentration nicht zu beeinträchtigen.
  • Bei DWZ-gewerteten Partien müssen Eltern ggf. die Partien mitschreiben, wenn beide Kinder einer Paarung dazu noch nicht in der Lage sind. Dabei werden Sie nicht bei Ihrem eigenen Kind eingesetzt.
  • Nach dem Ende der Partie Ihres Kindes gibt es eine Pause. Zeit um etwas auszuspannen und die Batterien für die nächste Runde wieder aufzufüllen. Die nächste Runde beginnt, wenn alle Partien der aktuellen Runde beendet sind.
  • Je frühzeitiger Ihr Kind die Partie beendet hat, desto länger muss es auf die nächste Runde warten. Ihr Kind darf gerne im Rahmen der Vorbereitung lernen, die zur Verfügung stehende Zeit während der Partie voll auszuschöpfen.
  • Gerne können Sie mit Ihrem Kind zwischen den Partien einen Spaziergang machen oder anderweitig für Bewegung auf dem Schulhof sorgen. Bitte beachten Sie dabei jedoch den Beginn der nächsten Runde, welcher in der Whatsapp-Gruppe mitgeteilt wird.
  • Schauen Sie, wo Ihr Kind in der nächsten Runde sitzt, und begleiten Sie es zum Brett.
  • Die Siegerehrung findet ca. 15. Minuten nach der letzten Runde statt. Bitte bleiben Sie vor Ort, um das Turnier gebührend abzuschließen. Oft gibt es für jedes Kind eine Kleinigkeit.


Der Jugendausschuss der SJiB, März 2024

Und hier finden Sie den gesamten Text zum Ausdrucken.