Es könnte fast wieder die von mir erhoffte normale Saison werden. Die DVMs finden aller Wahrscheinlichkeit nach statt (jetzt können uns nur noch Noroviren stoppen) und auch für die Winterferien sieht es gut aus. Neben der BJEM finden diverse Rahmenturniere statt, wobei ich das Namensdurcheinander bitte zu entschuldigen. Wir haben da also drei Turniere: über 4 Tage, über 2 Tage und am ersten Tag, die jeweils auf „-winteropen“ enden. Dazu gibt es ein eintägiges Mädchenturnier am Sonntag und ein weiteres Turnier über zwei Tage (Kinderwinterturnier), bei dem es sich um ein RKST der DSJ handelt, also eine Möglichkeit sich zur DEM u8(w) zu qualifizieren.
Ausschreibungen:
Jugendwinteropen (4 d) Winteropen (2 d) Kinterwinteropen (1 d)
Kinderwinterturnier (RKST)
Teilnehmerlisten:
Jugendwinteropen Winteropen Mädchenwinterturnier
Kinderwinteropen u8 Kinderwinteropen u10 Kinderwinteropen u12
Ergebnisse und Auslosung:
Jugendwinteropen Winteropen Mädchenwinterturnier
Kinderwinteropen u8 Kinderwinteropen u10 Kinderwinteropen u12
Ranglisten:
Jugendwinteropen Winteropen Mädchenwinterturnier
Kinderwinteropen u8 Kinderwinteropen u10 Kinderwinteropen u12
vorläufige DWZ-Auswertung:
Kinderwinteropen AK u8:
1. Platz: Artem Maksaimer, FöVe SchachExperten
2. Platz: Levi Zarakhovych, TuS Makkabi Berlin
3. Platz: Jonas Eskef, SV Empor Berlin
Kinderwinteropen AK u10:
1. Platz: Lucas Kopper, SK Tempelhof 1931
2. Platz: Benjamin Kogan, TuS Makkabi Berlin
3. Platz: Lennox Hemke, SC Kreuzberg
Bestes Mädchen: Luka Mara Berlit, SV Mattnetz Berlin
Kinderwinteropen AK u12:
1. Platz: Jonas Koba, Schachschule Berlin
2. Platz: Nikita Popatovs, BSV 63 Chemie Weißensee
3. Platz: Lennard Schulz, Herder-Gymnasium
Bestes Mädchen: Deliya Klasen, Grundschule Nord Henningsdorf
Mädchenwinterturnier:
1. Platz: Alexandra Udod, SK Zehlendorf
2. Platz: Lena Chen, Herder-Gymnasium
3. Platz: Anastasia Kurkina, Herder-Gymnasium
Winteropen AK u14:
1. Platz: Ziyi Wang, Herder-Gymnasium
2. Platz: Vladyslava Anina, Papageno-Grundschule
3. Platz: Yueyi Elina Weng, TSG Oberschöneweide
Winteropen AK u12:
1. Platz: Mariia Fedorova, SC Weisse Dame
2. Platz: Jan Scholle, SK Caissa Hermsdorf
3. Platz: Aleksandr Sysoev, SV Königsjäger Süd-West
Bestes Mädchen: Polly Rutschmann, Barnimer SF
Winteropen AK u10:
1. Platz: Mariia Kryvak, SC Weisse Dame
2. Platz: Konstantin Hovhannisyan, SC Weisse Dame
3. Platz: Anna Ulianova, TSG Oberschöneweide
Bestes Mädchen: Klara Bayer, SC Zitadelle Spandau 1977
Kinderwinterturnier (RKST):
1. Platz: Mark Chupikov, SC Zitadelle Spandau 1977
2. Platz: Jacob Grimm, SC Weisse Dame
3. Platz: Maximilian Traut, TSG Oberschöneweide
1. Platz Mädchen: Oleksandra Yamshchikova, SC Kreuzberg
Damit haben sich Mark und Oleksandra zur DEM u8 qualifiziert.
Jugendwinteropen:
1. Platz: Jeremy Wadepfuhl, SC Borussia Lichtenberg
2. Platz: Danil Pimenov, SC Borussia Lichtenberg
3. Platz: Peter Lotzmanov, BSG Stahl Eisenhüttenstadt
Jugendwinteropen AK u10:
1. Platz: Mikal Chakhalov, SK Zehlendorf
2. Platz: Jossip Schmidt, Barnimer SF
3. Platz: Friedrich Berger, BSV 63 Chemie Weißensee
Jugendwinteropen AK u12:
1. Platz: Onno Zhang, SSV Rotation Berlin
2. Platz: Maha Ali, SK Zehlendorf
3. Platz: Adrian Schucht, TSG Oberschöneweide
Jugendwinteropen AK u14:
1. Platz: Alisa Yamshchikova, SC Kreuzberg
2. Platz: Viktor Le May, SF Siemensstadt
3. Platz: Thomas Pham, SC Zugzwang
Jugendwinteropen Mädchenwertung:
1. Platz: Lotta Berghold, SC Borussia Lichtenberg
2. Platz: Lara Hafermann, SC Borussia Lichtenberg
3. Platz: Isadora McCarthy, FöVe Schachexperten
Die ersten Hinweise für das Wochenende:
- Wir sind bei über 200 Anmeldungen. Analysematerial wird erst am Montag zur Verfügung stehen, ich empfehle allen Vereinen sich ihr eigenes mitzubringen.
- Es wird einen Verpflegungsstand vor Ort geben. Die Einnahmen kommen der Umwelt-und Bienen-AG des Andreas-Gymnasiums zugute.
- Getränke für die Kinder sind Apfel- und Orangensaft. Allerdings wollten wir Müll vermeiden und haben keine Plastikbecher geholt. Die Kinder werden gebeten ihren eigenen Becher/ihre eigene Tasse mitzubringen. Für Erwachsene gibt es Kaffee. Tassen haben wir, aber auch da darf natürlich die eigene mitgebracht werden.
- Das JWO wird im beschleunigten CH-System gespielt. Es spielt also in Runde 1 das erste Viertel gegen das zweite.
- Das KWO wird in die drei Altersklassen aufgeteilt. Im WO ist das derzeit nicht geplant.
- Die Trainer weisen bitte ihre Eltern auf die beiden üblichen Hindernisse hin: Bei der Anmeldung sollten die Eltern schon wissen, wie das Turnier heißt, das das Kind mitspielen soll („Ich will mein Kind zum Schachturnier anmelden.“ ist nicht hilfreich). Und zu Rundenbeginn verlassen alle Eltern nicht nur den Spielraum, sondern auch die Etage. Es gibt Aufenthaltsräume.
- Die Räume mögen bitte die ganze Zeit beaufsichtigt werden. Im letzten Jahr „soll“ bei einem Turnier eine Dokumentenkamera weggekommen sein. Damit das nicht nochmal geschieht, bitte ich um Anwesenheit eines Erwachsenen in den Aufenthaltsräumen. Diese Aufsichtsperson sorgt dann bitte auch dafür, dass die Whiteboards NICHT von den Kindern bemalt werden.
- Ich weise darauf hin, dass bei der Anmeldung die Trainer im Idealfall schon für ihre Kinder das Startgeld eingesammelt haben. Das sollte die Schlange etwas verkürzen.