Die 1. Vorrunde zur BJEM 2013 ist beendet, hier die Qualifikanten im Überblick:
u10
1. Ole Karge (Treptower SV)
2. Sander Breitzmann (SV Empor Berlin)
3. Niclas Hommel (Schachunion Berlin)
4. Thorge Breitzmann (SV Empor Berlin)
5. Florian Zappe (SC Eintracht)
u12
1. Marcel Petersen (Treptower SV)
2. Dennie Shoipov (BSC Rehberge)
3. Rachela Rosenhain (Schachpinguine Berlin)
4. Luis Rose (SC Kreuzberg)
u14
1. Moritz Greßmann (Chemie Weißensee)
2. Jakob Hartmann (Königsjäger Süd-West)
Die restlichen Partien werden in den nächsten Tagen eingegeben. Bis wir eine Lösung für die Veröffentlichung gefunden haben, gibt es die Partien von mir auf Anfrage per E-Mail zugesandt.
Die 2. Vorrunde findet im November höchstwahrscheinlich in der Käthe-Kollwitz-Oberschule im Prenzlauer Berg statt. Parallel dazu wird es das Jugendherbstopen geben.
In der u14 hatte Moritz Greßmann (Chemie Weißensee) die Poleposition inne und legte trotz einiger Angriffe der Verfolger einen Start-Ziel-Sieg aufs Brett. Ungeschlagen mit 5 aus 5 qualifiziert er sich für das Finale. Die Hackordnung wird in der u14 eingehalten. Jakob Hartmann (Königsjäger Süd-West) startet und landet an 2 und muss in den Februarferien wohl erneut auf den Winterurlaub verzichten. Hervorzuheben ist die Leistung von Pablo Schlesselmann (SF Siemensstadt), der sich über 116 DWZ-Punkte freuen darf – was Trainer Thomas Binder bereits wohlwollend zur Kenntnis genommen hat.
Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl von 12 Spielern wurden in der u14 nur 5 Runden gespielt.
Die u10 war ebenfalls schon am Samstag beendet worden. Hier erwischte es alle mal. Mit nur einer Niederlage kommt Ole Karge (Treptower SV) an 1, Sander Breitzmann (SV Empor Berlin) an 2. Es folgen mit 5 Punkten Niclas Hommel (Schachunion Berlin) und Thorge Breitzmann (SV Empor Berlin). Dabei dürften Thorge und der als 5. ebenfalls qualifizierte Florian Zappe (SC Eintracht Berlin) ihre Trainer mit der Qualifikation wohl am meisten überrascht haben. Wir freuen uns, dass unter den Qualifizierten mit Sander und Niclas zwei Spieler des Jahrgangs 2004 sind, die nächstes Jahr nochmal in dieser Altersklasse starten dürfen. Die beste DWZ-Entwicklung hat hier auch entsprechend seiner Leistung Sander mit +173 zu verzeichnen.
In der u12 wurde heute die letzte Runde gespielt. Alle anwesenden Trainer und Eltern können bestätigen, dass es ein Herzschlagfinale bis zum Ende war. Während hochspannende Elfmeterschießen meistens nach ca. 20 min wieder vorbei sind, dauerte dieser dramatische Zustand heute ca. 2 h an, was zu ernsten Belastungen nicht nur für die beteiligten Spieler führte. Im Verlaufe des Vormittags wechselten die Qualifikanten unter den Spielern mit mind. 3,5 Punkten munter durch – je nach Tageszeit und aktuellen Partiegeschehen. Wer Gegenargumente für die Behauptung „Schach ist langweilig“ braucht, möge sich bitte einen Ablaufplan der heutigen Ereignisse in der u12 zulegen.
Nachdem in der vorletzten Runde an den ersten 4 Brettern remisiert wurde, machte heute der bereits sicher qualifizierte Marcel Petersen (Treptower SV) mit seinem Sieg als erstes den Sack zu. Er gibt nur 2 Remis ab und wird 1. An 2 landet Dennie Shoipov (BSC Rehberge), der 3 Remis abgegeben hatte. An 3 setzt sich mit Rachela Rosenhain (Schachpinguine Berlin) – ebenfalls ohne Niederlage aber mit 4 Remis – nach ihrer Berg-und-Tal-Partie heute das erste Mädchen für das Finale der BJEM fest. Während er letztes Jahr die Qualifikation im ersten Anlauf knapp verfehlte, schafft Luis Rose (SC Kreuzberg) mit seinem Sieg in der letzten Runde dieses Mal die Qualifikation sofort. Erfreulich ist das DWZ-Plus von 133 für Robert Berg (Chemie Weißensee), der damit über die 1200-Marke springt.