Die 1. Vorrunde zur BJEM 2014 ist ausgespielt. Hier Ergebnisse und die vorläufigen Qualifikanten.
u10: Teilnehmer Ergebnisse Rangliste DWZ
u12: Teilnehmer Ergebnisse Rangliste DWZ
u14: Teilnehmer Ergebnisse Rangliste DWZ
Zu den einzelnen Altersklassen: In der u10 fehlten die favorisierten Luise Schnabel und Bao Anh Le Bui, sodass die Teilnehmer etwas befreiter aufspielen konnten. Das Turnier gewinnt mit 100% Malte Breitzmann (SV Empor), sodass erneut zwei Breitzmänner im Finale der BJEM u10 stehen. Mit nur einer Niederlage (gegen Malte) wird Daniel Sulayev (Schachpinguine) Zweiter. Mit jeweils 4,5 Punkten qualifizieren sich ebenfalls Konstantin von Schoenebeck (Schachpinguine) und Berkcan Bozduman (BSC Rehberge). Alle Spieler sind Jahrgang 2004, es gab dankenswerterweise keine Buchholzentscheidung. Die Leistung der beiden Erstplatzierten schlägt sich auch in der DWZ-Auswertung nieder: Malte macht 193, Daniel 134 Punkte Plus – beide steigen damit über die 1.000er-Marke.
Die u12 war nach dem ersten Wochenende besonders spannend, da kein Spieler ungeschoren davon kam. Nach dem zweiten Wochenende blieben dann nur drei Spieler ohne Niederlage übrig: Julian Nöldner (Sfr. Nord-Ost), Rachela Rosenhain (Schachpinguine), Leander Arnold (SC Borussia Friedrichsfelde). Alle haben 5,5 Punkte. An vier landet Kyrill Pysarenko (SV Empor) mit 5 Punkten. Den letzten Qualiplatz sichert sich Benjamin Rouditser (TuS Makkabi) aufgrund der besseren Buchholz vor Duc Anh Tran (SF Siemensstadt). Kyrill und Benjamin sind beide als 2003er jüngerer Jahrgang der u12. Jeweils 107 DWZ-Punkte Plus machen Julian Nöldner und Adrian Moulart (Schachpinguine). Kyrill dürfte sich über eine Einstiegszahl um 1300 freuen.
In der Altersklasse u14 gab es nur zwei Qualifikationsplätze, die an die beiden Spieler mit 5 Punkten gehen: Mert Acikel (VfB Hermsdorf) und Henrik Hesse (Treptower SV). Beide bestehen die Vorrunde ohne Niederlage. Den höchsten DWZ-Zuwachs verzeichnet hier Cecilia Lange (TSG Oberschöneweide) mit einem Plus von 147. Yannick François (SC Zitadelle Spandau) kann seine DWZ um 126 Punkte anheben.
Wir bedanken uns ganz herzlich beim Beethoven-Gymnasium für die Möglichkeit Vorrunde und Jugendsommeropen wieder in Lankwitz stattfinden zu lassen. Die Spielbedingungen und waren hervorragend. Kinder, Eltern und Trainer haben sich wohlgefühlt und ich fürchte, dass wir dieses Standard bei der nächsten Vorrunde nur schwer halten können.
Ich bedanke mich außerdem bei allen anwesenden Eltern, Trainern und Spielern für ein angenehmes Turnier ohne besondere Zwischenfälle und für ihre Zeit „mal wieder“ ein bis zwei Wochenenden dem Schach zu opfern 🙂 .