Sämtliche Materialien der Jugendwartetagung vom 06.03.2014 sind nun online und im Downloadbereich abrufbar. Hier noch der Bericht unserer designierten Landesjugendwartin:
Am Donnerstag, den 06. März fand im Steinhaus bei Empor die diesjährige Jugendwartetagung statt. Insgesamt ware 24 Vertreter aus 16 Vereinen anwesend.
Mit etwas Verspätung eröffnete Benjamin Dauth die Sitzung und übergab das Wort an Carsten Schmidt, den Präsidenten des BSV, der die Anwesenden begrüßte.
Auf der Tagesordnung stand dieses Jahr die Wahl eines neuen Landesjugendwarts, da Helmut Hummel aus beruflichen Gründen dieses Amt nicht weiterführen kann. Als einzige Kandidatin bewarb sich Claudia Münstermann; sie wird am 31. März auf dem Verbandstag den Vereinen als neue Landesjugendwartin vorgeschlagen. Als Jugendsprecherin und stellvertretender Jugendsprecher sind Maxi Fischer und Silvio Alten bestätigt worden. Leider waren nur 4 Jugendliche unter 20 Jahren vor Ort, die die beiden Jugendsprecher wählen durften – vielleicht sollte diese Wahl parallel zu der BJEM und BJEMw stattfinden?!? Auch der neue Jugendausschuss (JA) wurde bestimmt: Bettina Bensch steht ab diesem Jahr diesem Gremium nicht mehr zur Verfügung; dafür erklärte Atila Figura seine Bereitschaft zur Mitarbeit. Die anderen bisherigen Mitwirkenden des JA ließen sich wiederwählen, so dass sich neben Atila weiterhin Olaf Sill, Michael Amboß, Robert Friedrich und Tobias Schütt für die Organisation des Berliner Jugendspielbetriebs verantwortlich zeichnen.
Nachdem auch der Etat für das Jahr 2014 abgesegnet war, gab Olaf einen kurzen Überblick über das letzte (Halb-) Jahr und die kommende Saison.
Die meiste Zeit beanspruchte der Tagesordnungspunkt Anträge: Auf Vorschlag des JA sollte der Modus der Berliner Jugendmannschaftsmeisterschaft (BJMM) geändert werden, doch verwies Andreas Rehfeldt (als Landesspielleiter koordiniert er alle Termine von Turnieren, die den BSV betreffen) auf die Terminproblematik für Jugendturniere in der Saison 2014 / 15. Eine ausführliche Debatte über Modus und mögliche Termine der BJMM führte zu einer Aufsplittung der Turniere u14 / u16 und u12. Es folgte noch die Aussprache der drei Anträge vom BSC Rehberge, wobei einer wegen der vorangegangenen Änderung des Modus der BJMM entfiel und einer nach Rücksprache mit dem JA zurückgezogen wurde.
Nachdem noch zwei Anmerkungen zum aktuellen Spielbetrieb vorgetragen wurden, stellte Bettina den Ehrenkodex zum Vereinswechsel bei Jugendlichen vor, welcher ab sofort in der Geschäftsstelle zur Unterschrift durch Vereinsvertreter vorliegt. Zur Erinnerung: Dieser Kodex beschreibt einen „sauberen“ Wechsel eines Jugendlichen zu einem neuen Verein. Dabei soll auf keinen Fall ein Jugendlicher gehindert werden zu einem Verein mit eventuell besseren Bedingungen zu wechseln, sondern dieser Wechsel durch den Einbezug aller Beteiligten (alter / neuer Trainer, Eltern, …) begleitet und unterstützt werden.
Für das eigentliche Sitzungsthema „Rechte und Pflichten des JA im BSV“ blieb nicht mehr viel Zeit, da der Raum nur bis 21:00 Uhr reserviert war. Zwar äußerte sich Carsten Schmidt dazu, aber zu einer richtigen Diskussion kam es nicht mehr.
Zum Schluss stellte Helmut den „Goldenen Chesso“ vor, einen Preis der DSJ, der sich an alle Ehrenamtlichen in Schachvereinen richtet. Die Vereine können bis zum 30. April 2014 in den Kategorien „Jugendleiter/Jugendwart“, „Die Seele des Vereins“ und „Aktive Jugendliche“ Vorschläge bei der DSJ einreichen.
Alle genauen Beschlüsse und die Abstimmungsergebnisse findet ihr im Protokoll zu dieser Jugendwartetagung.