Menü Schließen

Bericht von der Sitzung der Norddeutschen Schachverbände am 6.7. in Hamburg

SchachjugendIn diesem Jahr fand die Sitzung in Hamburg statt. Hauptthemen waren die NVMs und die Jugendbundesliga. Hier zusammengefasst die Ergebnisse :

NVMs

  • Die Landesverbände können ihre Landesmeisterschaften/Qualifikation für die NVMs gemeinsam austragen und so ihr Kontingent für die NVMs (2 Mannschaften pro LV) auch zusammenlegen.
  • Der Antrag von Berlin auf Erhöhung des Organisationsbeitrags von 50 auf 60 Euro pro Mannschaft bei einer NVM wurde abgelehnt. Jedoch kann bei Vorlage einer Kalkulation flexibel ein höherer Organisationsbeitrag von der NDSJ genehmigt werden.
  • Die Mannschaftsmeldung für eine NVM hat nun bis zum 1.8. zu erfolgen. Das erleichtert die Planung für den Ausrichter.
  • Der Organisationsbeitrag hat bereits zum 1.7. auf dem Konto des Ausrichters einzugehen. Dadurch sieht der Ausrichter, wer die NVM vielleicht noch nicht fest eingeplant hat und kann frühzeitig die gemeldeten/qualifizierten Vereine erinnern.
  • Ähnlich wie bei der DSJ sind für zukünftige NVMs auf dem Meldebogen Verhaltensregeln vermerkt, die der Betreuer zu unterschreiben und über die er seine Spieler zu informieren hat.

Freiplatzanträge:

  • U16 Chemie Weißensee – genehmigt
  • U14 TuS Makkabi – genehmigt
  • U14 Weiße Dame – 1. Nachrücker

Meldungen für NVMs:

  • U14w derzeit 9 Meldungen
  • U12: 20 Mannschaften
  • U14: 18 Mannschaften
  • U16: 20 Mannschaften
  • NVM 2014 u12 und u14 finden in Magdeburg statt. Die u14w und u16 finden voraussichtlich in Hagen und Mölln statt.
  • Für 2014 ist eine NVM u10 in Rothenburg (Niedersachsen) angedacht. Es soll ein offenes 3Tage-Turnier, ohne Qualifikation sein; jedoch müssen alle Mitglieder der Mannschaft Mitglied im Schachverein sein.

Jugendbundesliga

  • 2012/2013: Die Tabelle nach der 7. Runde wird eingefroren und gilt als Abschlusstabelle. Es steigt keiner ab. Baumschulenweg wird 2. und Empor 3. (halber Buchholzpunkt Unterschied)
  • Der Fahrtkostenspitzengausgleich wird nicht herabgesetzt (obwohl nur 7 statt 9 Runden gespielt wurden)
  • Mecklenburg-Vorpommern meldet keinen neuen Aufsteiger und Baumschulenweg zieht seine Mannschaft zurück, sodass die kommende Saison mit 12 Mannschaften gespielt wird. Es steigen 6 Mannschaften ab.
  • Mehrheitlich wurde beschlossen, dass keine zwei Gruppen gebildet werden, sondern jede der 12 Mannschaften gegeneinander antritt.

Die Termine:

1 28.09. 2013 offiziell – Die 4 Berliner Mannschaften spielen am 21.09. 2013 gegeneinander
2 26.10. 2013
3 16.11. 2013
4 07.12. 2013
5 11.01. 2014
6 15.02. 2014
7 08.03. 2014 *NEU*
8 22.03. 2014
9 10.05. 2014
10/11 24./25.5. 2014 *NEU* (Zentrale Endrunde in Magdeburg)

  • Die zentrale Endrunde wird beibehalten.
  • Der Antrag auf Bedenkzeitänderung wurde abgelehnt.
  • Bei falscher DWZ-Reihenfolgemeldung am letzten Meldetag wird ein Bußgeld von 100€ verhängt und der Turnierleiter passt die Aufstellung gemäß der Turnierordnung an. Um diesen Fall zu vermeiden, empfiehlt Heiko Spaan eine rechtzeitige Meldung der Mannschaften, deutlich vor dem Meldeschluss.
  • Eine Schiedsgerichtsordnung wurde verabschiedet. Diese ist angepasst an die der DSJ. Sie kann bei der NDSJ eingesehen werden und wird auf Anfrage verschickt.
  • Auch in diesem Jahr entfällt der Beitrag für die Landesverbände, weil über Strafen mehr Geld eingenommen wurde.
  • Egon Raitza wurde für die 20jährige und Heiko Spaan für die mehr als 30jährige Vorstandsarbeit bei der NDSJ geehrt.
  • *Der Account des Urhebers dieses Artikels wurde wegen Inaktivität gelöscht. Daher wird ein Administrator der Website als Urheber angegeben.*