18.-26.5.2024 in Willingen
Stand 29.5.2024
Tag 9: Sonntag, 25. Mai, 7.00 Uhr
Abreise für alle – nach einer rauschenden Preisverleihungsparty.



Einer Party, mit einer ganzen Reihe von Berlinerinen und Berlinern auf der Bühne.
Zuvörderst natürlich Coco ganz oben in der u18w:

Interview mit der neuen Deutschen Meisterin Lepu Coco Zhou
Dann Bhuvana und Madiha in der u16w …

… Jonas in der u18 …

… Mikael in der u10 …

… und Karl H. in der ODJM C!

Interview mit dem neuen Deutschen Meister Karl H.
Tag 8: Samstag, 24. Mai, 19.15 Uhr
Getrennt zur Party: die Berliner u16-Mädchen vor der Preisverleihung bei der Deutschen Jugendeinzelmeisterschaft in Willingen …

… und die in etwa gleichaltrigen Jungs …

Tag 8: Samstag, 24. Mai, 16.00 Uhr
Hier die Top-Platzierungen der Berliner Spielerinnen und Spieler auf einen Blick.
- Platz 1: Coco (Weisse Dame) in der u18w und Karl H. (TSG) in der ODJM
- Platz 4: Jonas (Tegel) in der u18, Bhuvana (Weisse Dame) in der u16w, Valerie (Kreuzberg) in der u12w und Mikael (Zehlendorf) in der u10
- Platz 5: Madiha (TSG) in der u16w
- Platz 7: Oskar (TSG) in der ODJM B
- Platz 8: Elian (TSG) in der u8, Frieda (Weisse Dame) in der u8w
- Platz 9: Ennio (Empor) in der u12, Tino (Kreuzberg) in der u10 und Oliver (Borussia) in der ODJM C
- Platz 10: Veronika (TSG) in der u16w und Rafael (Borussia) in der u10
Gleich vier vierte Plätze also, viermal knapp am Medaillenplatz vorbei. Allerdings: Auf die Bühne werden bei der großen Siegerehrung am Samstagabend immer die ersten fünf geholt, ein nicht ganz kleiner Trost hoffentlich.

Tag 8: Samstag, 24. Mai, 15.00 Uhr
Die beste Kategorie aus Berliner Sicht ist neben der u16w die u10:
Mit …
- Mikael, Zehlendorf, Platz 5
- Tino, Kreuzberg, Platz 9
- Rafael, Lichtenberg, Platz 10
- Jakob, Weisse Dame, Platz 13 und
- Alexander, Zehlendorf Platz 16
… kamen gleich 5 Spieler unter die ersten 20! Reife Leistung!
Die Bilanz hätte sogar noch ein wenig besser ausgesehen, hätte es nicht am letzten Spieltag noch ein weiteres Berliner Duell gegeben, bei dem Mikael sich gegen Jakob durchsetzen konnte.

Tag 8: Samstag, 24. Mai, 13.00 Uhr
Berlin hat eine Deutsche Meisterin: Coco (Weisse Dame) setzt sich in der u18w durch. Wie cool ist das denn?!

Tag 8: Samstag, 24. Mai, 11.00 Uhr
Der erste erste Platz für Berlin steht fest! Karl H. (TSG) behält auch in der letzten Partie die Nerven und wird überlegen mit 8 aus 9 Punkte Deutscher Meister bei der Offenen Deutschen Jugendmeisterschaft in der Kategorie C!!! Herzlichste Glückwünsche!

Tag 7: Freitag, 24. Mai, 6.00 Uhr
Endspurt in Wlllingen. Die gut 50 Berliner Spielerinnen und Spieler haben am Morgen noch eine Runde zu überstehen, dann haben sie die Deutsche Jugendeinzelmeisterschaften hinter sich, darunter auch die hier abgebildeten Florian ()ODJM C, TSG), Laurin (u16, Tegel), Bao (u18, Mattnetz) und Anastasia (u14 w, Königsjäger).
Gleich in meheren Wettbewerben geht es noch um Medaillenchancen. Wer’s live im Internet verfolgen will, für den hat die Deutsche Schachjugend hier die Optionen zusammengestellt.




Tag 7: Freitag, 24. Mai, 15.00 Uhr
Hoffnungsfroh ist ein großer Kader aus Berlin am Freitagmittag zur Fußball-Ländermeisterschaft angetreten. Im ersten Spiel, gegen Thüringen, erspielte sich ein spielerisch von Oskar angeführter Trupp viele Chancen, man kam aber über ein 1:1 nicht hinaus.
In der Pause verletzte sich dann Isabelle, sodass das zweite Mädchen im zweiten Match durchspielen musste. Kein Problem für Valerie, eine gelernte Eishockeyspielerin. Aber gegen die Physis der im Schnitt sehr viel älteren und sehr viel größeren, robusten Bayern waren wir dann doch machtlos, die Partie ging mit 0:2 verloren. Der erhoffte Einzug ins Viertelfinale blieb damit aus. Schade.



Tag 7: Freitag, 24. Mai, 12.30 Uhr
Ein guter Tag für die Berliner u12-Jungs: Arthur, Bach und Karl G. konnten ihre Spiele am Morgen allesamt gewinnen, und Ennio gelang ein hart erkämpftes Remis. Vom 5. Platz trennt Ennio nun vor der letzten Runde am Samstag nur ein halbes Pünktchen.


Tag 7: Freitag, 24. Mai, 11.00 Uhr
Gleich drei TSG-Vereinsduelle gab es am Freitagmorgen in Willingen. Jarne gewinnt in der ODJM A gegen Phuc, Luise in der u10w gegen Sascha und – beim „Dabei-Cup“ der Eltern und Betreuer – Micha gegen Olaf.

Tag 6: Donnerstag, 23. Mai, 21.00 Uhr
Valerie (Kreuzberg) zählt mit ihrem 2. Platz in der u12w zwei Tage vor Schluss weiter zu den großen Medaillenhoffnungen Berlin – wie auch Coco (Weisse Dame, u18w) und Karl H. (TSG, ODJM C), die ebenfalls auf Rang 2 sind.
Außerdem aktuell in den Top Ten:
- Jonas (Tegel, u18, Platz 7),
- Laurin (Tegel, u16, Platz 9),
- die u16-Mädchen Madiha (TSG, Platz 4), Veronika (TSG, Platz 5) und Bhuvana (Weiße Dame, Platz 8),
- Ennio (Empor, u12, Platz 9)
- Mikael (Zehlendorf, u10, Platz 3)
- Elian (TSG, u8, Platz 4) und
- Frieda (Weisse Dame, u8w, Platz 9).

Tag 6: Donnerstag, 23. Mai, 19.00 Uhr
Das neue Gruppe-Foto der Berliner Delegation ist da!

Tag 6: Donnerstag, 23. Mai, 11.30 Uhr
Wieder ein freier Morgen für die u10+. Fußball, Rodeln, Wandern – oder eben doch Schach standen auf dem Programm.




Tag 6: Donnerstag, 23. Mai, 11.00 Uhr
Schöner Erfolg für Azat (Borussia): Beim Simultan trotzte er Niclas Huschenbeth ein Remis ab. Stark!

Tag 5: Mittwoch, 22. Mai, 20.45 Uhr
Die u8er sind da! Frieda (Weisse Dame) konnte gleich im ersten Spiel die Deutsche Vizemeisterin des Vorjahres bezwingen. Auch die anderen Berliner – Marianna (Kreuzberg), Daria (Borussia), Levi (Rotation) und Lukas (Kreuzberg) – holten in den ersten beiden Spielen alle einen vollen Zähler.
Noch etwas besser steht Elian (TSG) da: Nach einem Remis zu Beginn vernaschte er am Nachmittag einen 1400er-Jungen. Weiter so!




Tag 5: Mittwoch, 22. Mai, 20.30 Uhr
Berliner Mädchen-Power: Heute Morgen saßen unsere u16w-Spielerinnen Veronika (TSG), Bhuvana (Weisse Dame) und Madiha (TSG) an den Brettern 1, 2 und 3. Am Nachmittag ein ähnliches Bild: mit Veronika, Bhuvana und Isabelle (Borussia) an 1 bis 3.
Schade nur, dass es am Donnerstagmorgen zum nächsten Berliner Duell kommen wird: zwischen Madiha und Veronika.

Tag 5: Mittwoch, 22. Mai, 20.00 Uhr
Gleich mehrere Berlinerinnen und Berliner gehen mit guten Treppchen-Aussichten aus dem Doppelrundentag. Darunter Coco (Weisse Dame), die in der u18w an Platz 1 liegt und Mikael (Zehlendorf), der in der u10 punktgleich mit dem Ersten auf dem zweiten Platz rangiert.


Tag 5: Mittwoch, 22. Mai, 17.00 Uhr
Karl H. (TSG) – hier mit Lars (Empor) – nutzt den Doppelrundentag für einen Doppelsieg! Nach 6 Runden hat er nun schon 5,5 Punkte eingesammelt und liegt damit unter 91 Startern in der ODJM C auf Rang 2.
Auch super: der TSG-u10er Samuel rangiert mit 4,5 Punkten auf Platz 7. Ebenfalls gut im Rennen: Oliver (Borussia) und Lars mit je 3,5 und Karls Bruder Florian (TSG) mit 2 Punkten.

Tag 5: Mittwoch, 22. Mai, 8.30 Uhr
Schon wieder ein Berliner Zweikampf – und schon wieder in der u10. Das Match von Arian (Kreuzberg) und Alexander (Zehlendorf) endete am Mittwochmorgen mit einer Punkteteilung.

Tag 5: Mittwoch, 22. Mai, 7.00 Uhr
Valerie (Kreuzberg) ist die letzte Berliner in den Altersklassen u10 bis u18, die noch auf die maximal erreichbare Punktzahl kommt: 4 Siege in 4 Spielen stehen auf ihrem Konto. Damit liegt sie als Setzlisten-Fünfte in der u14 alleine vorne. Heute tritt sie an Brett 1 an. Daumen drücken!
Und es gibt noch weitere Berliner, die sehr weit vorn mitspielen: Veronika (TSG) spielt heute in der u16w ebenfalls am Spitzenbrett.
Coco (Weisse Dame, u18w), Laurin (Tegel, u16), Bhuvana (Weisse Dame, u16 w) und Karl H. (ODJM C) gehen alle an Brett 2 an den Start.
Der Tag wird heute lang, um 8.30 Uhr werden in den Altersklasse u10 bis u18 die Bretter freigegeben für einen Doppelrunden-Tag. Eine halbe Stunde später greift dann die u8 erstmals ins Geschehen ein.

Tag 4: Dienstag, 21. Mai, 20.00 Uhr
Ein toller Tag für Zimmer 354! Die fünf Bewohnerinnen konnten ihre Partien samt und sonders gewinnen, nämlich, von links nach rechts, Veronika (TSG), Bhuvana (Weisse Dame), Coco (dito), Madiha (TSG) und Isabelle (Borussia).
Coco belegt nun in der u18w Platz 2, Bhuvana, Veronika, Madiha und Isabelle besetzten in der u16w die Ränge, 3, 4, 5 und 12. Wow!

Tag 4: Dienstag, 21. Mai, 18.30 Uhr
Heute kam es zum nächsten Berliner Duell – diesmal in der u10. Tino (Kreuzberg) konnte dabei Raphael (Borussia) besiegen.

Tag 4: Dienstag, 21. Mai, 18:00 Uhr
Beim u14-Blitzturnier am Nachmitttag konnte das Borussen-Team mit Danil und Bach den zweiten Platz erringen. Bach erkämpfte sogar 7/7 Punkte. Glückwunsch!!

Tag 4: Dienstag, 21. Mai, 8.30 Uhr
Herrliches Wetter in Willingen. Links am Rand auf dem Bild: der „Sauerlandstern“. In der Mitte: das Kongresszentrum, in dem die DEM stattfindet. Rechts vorn: der Essenssaal. Rechts dahinter: das Dorfzentrum. Halbrechts im Hintergrund: die Rodelbahn, die vermutlich heute Nachmittag heimgesucht wird.
Heute reist endlich auch die u8 an. Berlin ist mit 6 Spielerinnen und Spieler in dieser Kategorie vorbei.

Tag 3: Montag, 20. Mai, 20.30 Uhr
Schöner Erfolg für Berlin beim Kika-Turnier, dem traditionellen Begleitturnier für die Jüngsten am Rande der DEM: Lily (TSG) kommt als zweitbestes Mädchen ins Ziel!

Tag 3: Montag, 20. Mai, 20.15 Uhr
Nach dem zweiten Spieltag haben noch drei Mitgleider von Team Berlin die maximal erreichbare Punktzahl. Valerie (Kreuzberg) in der u12w, Karl H. (TSG) in der ODJM C und Bach (Borussia) in der u12.
Bach zeigte sich im Berlin-Duell gegen Ennio (Empor) gut vorbereitet. Nun geht es für ihn am Dienstagmorgen in Runde 4 an Brett 1 gegen Mykhaylo Nezhyvenko, den Deutschen u10-Meister von 2022.

Tag 3: Montag, 20. Mai, 14.30 Uhr
Seit Jahren ist er eine feste Größe im Berliner Kinder- und Jugendschach. Heute ist er nun – in Willingen, wo sonst – 15 Jahre alt geworden. Herzlichen Glückwunsch, lieber Christian Zobel!
Morgen gab es einen Ausflug, am Nachmittag ein Remis gegen einen deutlich DWZ-stärkeren Spieler (so dass der Borusse auch nach drei Runden in der ODJM A unbesiegt ist). Weiter so!

Tag 3: Montag, 20. Mai, 14.00 Uhr
In der u10 steht heute der zweite Doppelrunden-Tag in Folge an. Bei der Runde am Morgen holten die 10 Berliner Spielerinnen und Spieler in dieser Altersklasse zusammen stolze 6,5 Punkte.
Die Angehörigen der u12 bis u18 nutzten dagegen den freien Vormittag für allerei Freizeitaktivitäten. Zum Beispiel für eine Wanderung zum noch neuen Skywalk.

Tag 3: Montag, 20. Mai, 10.00 Uhr
Folgende Berliner Vereine sind bei der DJEM vertreten: SK König Tegel 1949 (2 Spieler), SV Mattnetz Berlin (1), SK Zehlendorf (3), SC Weisse Dame (4), SV Königsjäger Süd-West (3), TSG Oberschöneweide (18), SC Borussia Lichtenberg (9), SV Empor Berlin (5), SC Kreuzberg (7), SC Zitadelle Spandau 1977 (1), SSV Rotation Berlin (1).
Einige Vereine berichten auch bereits im Internet über die Meisterschaften und das Abschneiden ihres Nachwuchses, nämlich der SK Zehlendorf, der SC Weisse Dame, die TSG Oberschöneweide, Borussia Lichtenberg und Empor Berlin.
Tag 3: Montag, 20. Mai, 7.00 Uhr
Die neue Ausgabe des „Dschungelbuchs“ ist da – der offiziellen Meisterschaftszeitung der DSJ. Fans, Familie und Freunde können hier ihre Grüße loswerden, die Macher haben eine eigene Seite dafür reserviert. Und es ist auch möglich Brettgrüße zu platzieren, die die Spielerinnen und Spieler vor der Partie direkt am Platz erreichen.

Tag 2: Sonntag, 19. Mai, 20.00 Uhr
Die Bilanz nach dem ersten Spieltag: ganz okay. 6 Spielerinnen und Spieler kommen mit 2 aus 2 heraus: Veronika (u16w), Bach (u12), Valerie (u12w), Mikael (u10), Sona (u10w) und Karl H. (ODJM C).
Tag 2: Sonntag, 19. Mai, 15.30 Uhr
Der erste Spieltag ist auch der erste Doppelrunden-Tag. Und es gibt auch schon die ersten Berliner Duelle. In der u18 verständigen sich Jonas und Bao auf ein Remis. Und in der u10 behält Mikael gegen Tino die Oberhand.

Tag 2: Sonntag, 19. Mai, 8.30 Uhr
Jetzt geht es wirklich los: In den Altersklassen u10 bis u18 werden die Bretter zur ersten Runde freigegeben. Nach zirka 1,5 Stunden – und damit deutlich früher als in den Vorjahren – funktioniert auch die Fast-Live-Übertragung ins Internet.

Tag 1: Samstag, 18. Mai, 20.45 Uhr
Die Berliner Delegation hält Einzug in Willingen: Phuc (TSG) trägt die Fahne rein, Floris (Königsjäger) und Lily (TSG) präsentieren sie auf der Bühne.

Tag 1: Samstag, 18. Mai, 20.15 Uhr
Es ist wirklich passiert: Veronika Lorenz von der TSG Oberschöneweide setzt sich bei der DSJ-Wahl zu den Spielern des Jahres in der Kategorie „Überraschung weiblich“ durch. Der Berliner Magnus Ermitsch, der inzwischen für Kiel spielt, gewinnt bei den Jungs. Ein Doppelsieg also. Veronika hatte 2023 die Deutscher Meisterschaft in der Kategorie u14w gewonnen. Magnus wurde im Herbst Vize-Weltmeister in der u14.

Tag 1: Samstag, 18. Mai, 19.30 Uhr
Es geht los: Die Deutsche Einzelmeisterschaft 2024. Austragungsort ist, wie seit Jahren schon, das Kongresszentrum am Hotel Sauerlandstern im hessischen Willingen. Aus Berlin sind 39 Spieler in den 12 Wettbewerben dabei. 15 weitere Kinder und Jugendliche spielen in den Begleitturnieren.

- Tag 9: Sonntag, 25. Mai, 7.00 Uhr
- Tag 8: Samstag, 24. Mai, 19.15 Uhr
- Tag 8: Samstag, 24. Mai, 16.00 Uhr
- Tag 8: Samstag, 24. Mai, 15.00 Uhr
- Tag 8: Samstag, 24. Mai, 13.00 Uhr
- Tag 8: Samstag, 24. Mai, 11.00 Uhr
- Tag 7: Freitag, 24. Mai, 6.00 Uhr
- Tag 7: Freitag, 24. Mai, 15.00 Uhr
- Tag 7: Freitag, 24. Mai, 12.30 Uhr
- Tag 7: Freitag, 24. Mai, 11.00 Uhr
- Tag 6: Donnerstag, 23. Mai, 21.00 Uhr
- Tag 6: Donnerstag, 23. Mai, 19.00 Uhr
- Tag 6: Donnerstag, 23. Mai, 11.30 Uhr
- Tag 6: Donnerstag, 23. Mai, 11.00 Uhr
- Tag 5: Mittwoch, 22. Mai, 20.45 Uhr
- Tag 5: Mittwoch, 22. Mai, 20.30 Uhr
- Tag 5: Mittwoch, 22. Mai, 20.00 Uhr
- Tag 5: Mittwoch, 22. Mai, 17.00 Uhr
- Tag 5: Mittwoch, 22. Mai, 8.30 Uhr
- Tag 5: Mittwoch, 22. Mai, 7.00 Uhr
- Tag 4: Dienstag, 21. Mai, 20.00 Uhr
- Tag 4: Dienstag, 21. Mai, 18.30 Uhr
- Tag 4: Dienstag, 21. Mai, 18:00 Uhr
- Tag 4: Dienstag, 21. Mai, 8.30 Uhr
- Tag 3: Montag, 20. Mai, 20.30 Uhr
- Tag 3: Montag, 20. Mai, 20.15 Uhr
- Tag 3: Montag, 20. Mai, 14.30 Uhr
- Tag 3: Montag, 20. Mai, 14.00 Uhr
- Tag 3: Montag, 20. Mai, 10.00 Uhr
- Tag 3: Montag, 20. Mai, 7.00 Uhr
- Tag 2: Sonntag, 19. Mai, 20.00 Uhr
- Tag 2: Sonntag, 19. Mai, 15.30 Uhr
- Tag 2: Sonntag, 19. Mai, 8.30 Uhr
- Tag 1: Samstag, 18. Mai, 20.45 Uhr
- Tag 1: Samstag, 18. Mai, 20.15 Uhr
- Tag 1: Samstag, 18. Mai, 19.30 Uhr
- Neuigkeiten
- Zeitraum
- Kosten vorab
- Kosten allgemein
- Unterbringung
- Anmeldung
- Betreuung vor Ort
- Kinderschutz
- Euer Engagement
- Finanzielle Unterstützung
- Formulare
- Ausschreibungen
Neuigkeiten
Hinweise zum Anreisetag:
Die Anmeldung im Kongresscenter (gegenüber des Hotels) muss ab 13:00 Uhr bis spätestens 17:00 Uhr persönlich erfolgen. Auch die Zimmerkarten erhaltet ihr bei der Anmeldung und nicht bei der Rezeotion des Hotels. Wenn ein Notfall eintritt, durch den die Anmeldezeiten nicht eingehalten werden können, gebt unbedingt Bettina Bensch Bescheid.
Die Delegationskleidung und Schachmaterial kann von 17:30 – 18:00 Uhr bei Bettina Bensch abgeholt werden. Das entsprechende Zimmer wird in der WhatsApp-Info-Gruppe mitgeteilt werden.
Um 19:00 Uhr findet im Kongress-Center die Eröffnungsveranstaltung statt. Voraussichtlich werden nicht genügend Plätze vorhanden sein. Die Veranstaltung wird gestreamt und kann so auch online verfolgt werden. Wer beim Fahneneinmarsch mit zur Bühne laufen möchte, meldet sich bitte auf der Bahnfahrt bei Phuc oder schreibt es in die WhatsApp-Chat-Gruppe.
In die WhatsApp-Chat- und Info-Gruppen werdet ihr durch euren zuständigen Landesbetreuer aufgenommen. Bei Kindern unter 14 Jahren muss auch ein Elternteil in die jeweilige Gruppe aufgenommen werden.
Ich wünsche allen eine möglichst entspannte und problemlose Anreise.
Essen für auswärtig Untergebrachte
Mittag- und Abendessen können für jeweils 15,- € im Sauerland-Stern-Hotel eingenommen werden. Entsprechende Essenmarken können am Info-Stand der DSJ vor dem Eingang des Turnierbereichs gekauft werden.
Bahnfahrtzeiten:
18.05.2024: Treffpunkt: 7:15 Uhr Berlin-Hauptbahnhof vorr dem REWE – Es werden 49 Personen mit der Bahn anreisen. Um Übersichtlichkeit zu behalten, werden wir wie im letzten Jahr kleine Reisegruppen bilden, die jeweils einem Landesbetreuer/Erwchsenen unterstellt sind. Bitte meldet euch am Samstagmorgen bei eurem zuständigen Kleingruppenleittter an. Geplante Ankunft in Willingen: 13:20 Uhr
Hier findet ihr die Kleingruppen:
Liste der Kleingruppen für die Fahrt
26.05.2024: Ankunft 13:16 Uhr Berlin-Hauptbahnhof Gleis 12 – Achtung! Das bedeutet, dass wir bereits um 8:00 Uhr morgens aus Willingen abreisen.
Die Schulfreistellungen sind per Mail am 26.04.2024 verschickt worden.
Zeitraum
Die Meisterschaften finden statt vom 18.05.-26.06.2024 in Willingen statt (Ausnahme DEM u8/w erst ab Dienstag 21.05.2024 – nur bis 25.05.2024). Die Anreise erfolgt am 18.05.2024. Die erste Runde findet am 19.05.2024 statt, die letzte am 25.05.2024. Da die Siegerehrung erst ca. 19:00 Uhr stattfindet, ist die Rückfahrt erst am Sonntag, 26.05.2024. Wer mit der Delegation im Zug anreisen möchte, muss dies im Berliner Anmeldeformular angeben.
Das Kika-Turnier findet von Samstag, den 18.05.2024., bis Montag, den 20.05.2024 statt und richtet sich an Kinder der Altersklasse u9 (Stichtag 01.01.2015). Die Anreise kann mit der Schachjugend in Berlin erfolgen. Die Abreise erfolgt in jedem Fall individuell.
Kosten vorab
Es ist eine Anzahlung bis zum 20.04.2024 auf das Konto des Berliner Schachverbands zu zahlen:
- 450,- € für Spieler*innen, die in Zimmern untergebracht werden, die vom Verband zusammengestellt werden.
- 450,- € für Trainer, die vor Ort Spieler*innen betreuen
- 750,- € für Spieler*innen und Mitreisende, die in Einzel- und Doppelzimmer untergebracht werden wollen
- 350,- € für Berliner Meister*innen, die in 3-, 4- oder 5-Bettzimmern untergebracht werden
- 650,- € für Berliner Meister*innen, die in Einzel- oder Doppelzimmer untergebracht werden
- 450,- € für Begleiter*innen ohne Trainerfunktion, die in 3-, 4- oder 5-Bettzimmern untergebracht sind
- 350,- € für Spieler*innen und Begleiter*innen der u8w und u8 (Berliner Meister*in 300,00 €)
Kontoverbindung:
Berliner Schachverband e.V.
Skatbank
IBAN DE28 8306 5408 0004 2760 78
Überweisungsgrund: DJEM 2024 + Name des Kindes
Der Restbetrag wird nach der Meisterschaft über die Vereine angefordert.
Kosten allgemein
Die Übernachtungspreise haben sich pro Person pro Nacht um ca. 7,- € im Vergleich zum letzten Jahr erhöht.
Die DSJ gibt folgende Zimmerpreise pro Person und Übernachtung inklusive Vollpension als Buffet vor:
EZ DZ 3erZ 4erZ 5erZ
103,00 € 87,00 € 68,50 € 56,00 € 53 €
Bei Unterbringung in einem 4er- oder 5er- Zimmer werden die Zimmerpreise auf Berliner Verbandsebene pauschalisiert, ebenso 3er-Zimmer, die vom Berliner Schachverband zusammengestellt werden. Außerdem stehen in diesem Jahr den Landesverbänden nur beschränkte Zimmerkontingente an 4- und 5-Bettzimmern zur Verfügung. Wenn diese ausgeschöpft sind, werden auch zusätzlich zu bildende 2-Bettzimmer in die Pauschalisierung übernommen. so dass mit einem ungefähren Zimmerpreis in diesen Kategorien von 65,00 € zu rechnen ist. Dieser Betrag gilt sowohl für Kinder als auch erwachsene Mitfahrer.
Zusätzlich muss jeder mitreisende Erwachsene, außer den Landestrainern, eine Kurtaxe i.H.v. 8,00 € für den gesamten Zeitraum zahlen.
Des Weiteren wird seit letztem Jahr eine Organisationgebühr der DSJ erhoben, in diesem Jahr 28,- € pro Person (3,50 pro Nacht).
Für die Offene Deutsche Jugendeinzelmeisterschaft und das Kika-Turnier ist ein Startgeld zu entrichten.
Alle Mitreisenden (Spieler, Eltern und Betreuer) zahlen weiterhin einen Organisationsbeitrag des Berliner Schachverbandes, welcher sich in Abhängigkeit vom gespielten Turnier deutlich unterscheiden wird. Die genaue Höhe dieses Beitrags kann erst nach Anmeldeschluss bekannt gegeben werden. Der Organisationsbeitrag wird für Teilnehmer der DEM nicht mehr als 15,00 € betragen.
Außerdem muss mit Fahrtkosten i.H.v. mind. 80,00 € gerechnet werden. Der Gesamtpreis für die Teilnahme an der DEM wird bei Unterbringung im 3er-, 4er- oder 5erZimmer ungefähr 600,00 €, für die Teilnahme an der ODEM ca. 700,00 € und für mitfahrende Spieler, Betreuer und Eltern im Doppelzimmer ca. 800,00 € betragen.
Unterbringung
Grundsätzlich werden Kinder und Jugendliche in den kostengünstigeren 4er- und 5er-Zimmern untergebracht und nur in Ausnahmefällen 3er-Zimmer gebildet.
Kinder- und Jugendliche, die zusammen mit anderen Kindern und Jugendlichen in einem Doppelzimmer untergebracht werden wollen, müssen dies vorher mit einem Zimmerpartner absprechen und auf dem Fragebogen angeben. In diesem Fall ist der volle Preis für ein Doppelzimmer zu zahlen.
Unterbringung außerhalb des Hotels
Falls eine Unterbringung außerhalb des Hotels notwendig ist, erhöht sich der Organisationsbeitrag der DSJ auf 6,- € pro Person pro Nacht. Es sei darauf hingewiesen, dass die Teilnehmer der Berliner Delegation aufgrund eines DSJ-Beschlusses in den angebotenen Unterkünften der DSJ übernachten müssen. Ausnahmen sind nur bei nachgewiesenen gesundheitlichen Gründen und Härtefällen möglich und dürfen nicht mehr als 15% der Delegation umfassen. Zwecks Gleichberechtigung müssen die gesundheitlichen Gründe und Härtefälle dem Berliner Schachverband e.V. glaubhaft versichert, ggf. nachgewiesen werden.
Anmeldung
Alle Teilnehmer und Betreuer der DJEM 2024 werden vom Verband angemeldet, sobald die ausgefüllten Formulare vorliegen (1. Berliner Formular + 2. DSJ-Formular). Für allein reisende Minderjährige wird noch ein drittes Formular benötigt, das direkt an diese Spieler*innen übersandt wird.
Ich bitte alle Teilnehmer den beigefügten Berliner Fragebogen bis zum 08.04.2024 an mich zu schicken. Dieser Fragebogen dient nur zur Organisation für die Berliner Delegation.
Das Anmeldeformular der DSJ ist ebenfalls bis zum 08.04.2024 in Kopie an die Geschäftsstelle zu schicken (djem@berlinerschachverband.de). Für die Anmeldung benötigen alle (auch volljährige) Teilnehmer die Genehmigung ihres Vereins. Die Genehmigung kann auch per E-Mail an djem@berlinerschachverband.de übersandt werden
Falls Ihr eine Bescheinigung für die Schule benötigt (ihr braucht 4 Tage schulfrei), wird diese für die Teilnehmer der geschlossenen Meisterschaften und Kadermitglieder von der Geschäftsstelle des Berliner Schachverbandes erstellt.
Bitte gebt an, ob ihr Delegationskleidung wünscht. Bei ausreichender Menge an Wünschen wird diese bestellt.
Betreuung vor Ort
Die Delegationsleitung vor Ort wird von Bettina Bensch übernommen. Teilnehmer und Betreuer der DJEM sind grundsätzlich Teil der Delegation, Teilnehmer und Betreuer der ODEM u25 und des Kika-Turniers haben die Möglichkeit Teil der Delegation zu sein. Der BSV übernimmt nur für Teilnehmer der Delegation die Organisation der DJEM 2024, welche u.a. Organisation der An- und Abreise, die Meldung der Teilnehmer an die Deutsche Schachjugend (DSJ), Delegations-T-Shirts, Buchung der Hotelzimmer, etc. beinhaltet.
Voraussichtlich nehmen wir diesmal einen Landestrainer mit, der neben der direkten Betreuung von Spieler*innen anwesende Vereinsvertreter beratend unterstützt. Inwieweit anwesende Vereinsbetreuer finanziell unterstützt werden können, wird erst nach Mitteilung der Trainersituation (Abgabe der Berliner Fragebögen) bekanntgegeben werden können.
Die Organisation vor der Meisterschaft erfolgt über die Geschäftsstelle des Berliner Schachverbandes. Anfragen bitte an die Adresse der Geschäftsstelle djem@berlinerschachverband.de
Kinderschutz
Vor der Meisterschaft wird es ein Vortreffen im Rahmen unseres Kinderschutzkonzeptes geben. Der Termin wird schnellstmöglich bekannt gegeben.
Für alle Teilnehmer*innen und Begleiter*innen gibt es hier die Verhaltensregeln für Veranstaltungen mit Beteiligung des Berliner Schachverbandes.
Bitte beachtet WICHTIG! WICHTIG!
Alle Vereinsbetreuer, die als Landesbetreuer gemeldet werden möchten, müssen ein erweitertes Führungszeugnis bei unseren Kinderschutzbeauftragten Ashley Roberts oder Fabian Jahnz vorlegen, sofern sie dies nicht bereits in den letzten Jahren getan haben. Diese Maßnahme wird notwendig aufgrund einer Aufforderung des Landessportbundes, wonach nur noch Personen mit Kinder und Jugendlichen arbeiten dürfen, die ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen, aus dem sich ergibt, dass der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen keine entgegenstehenden Einträge vorliegen. Das erweiterte Führungszeugnis kann mit einem Schreiben des Berliner Schachverbandes e.V. beim Bürgeramt kostenfrei beantragt werden.
Das Erweiterte Führungszeugnis muss bis zum 30.04.2024 vorgelegt werden bei Fabian Jahnz oder Ashley Roberts. Beide zu erreichen unter kinderschutz@berlinerschachverband.de
Außerdem müssen alle Landesbetreuer innerhalb der letzten drei Jahre an einer dreistündigen Kinderschutzschulung teilgenommen haben. Ein Termin vor der DJEM wird noch bekannt gegeben.
Euer Engagement
Außerdem möchte ich gerade die jugendlichen Teilnehmer ermutigen, sich bei der DJEM mit einzubringen. Wer also gern einige Bereiche mitgestalten möchte, möge sich bitte melden. Z.B.:
- Gestaltung des Fahneneinzugs einschließlich Auswahl des „Berlin-Songs“
- Gestaltung der Siegerehrung
- Gestaltung und Bestellung der Delegationskleidung
- Organisation des Delegationsfotos
- Berichterstattung auf der Jugendhomepage
- Gestalten der Zimmernamensschilder im Hotel
Finanzielle Unterstützung
Der Förderverein der Deutschen Schachjugend unterstützt Teilnehmer*innen, die sich die Teilnahme finanziell nicht leisten können. Unter Formulare findet ihr den Antrag für die Förderung.
Formulare
- DSJ-Meldeformular DJEM-Teilnehmer*innen
- Berliner Meldeformular für alle Teilnehmer*innen und Begleiter*innen
- DSJ-Meldebogen Landesbetreuer*innen
- DSJ-Meldebogen Kika
- DSJ-Meldebogen ODJEM
- Förderantrag beim Förderverein
Ausschreibungen
- Einladungsschreiben der DSJ
- Ausschreibung der DSJ zur DEM der einzelnen Altersklassen
- Ausschreibung Kika
- Ausschreibung ODJEM
- Familienmeisterschaft am 25.05.2024 (Auschreibung nicht veröffentlicht)